Den Club 27 kennen wir alle – im Club-72 geht es aber darum, den Spieß umzudrehen: Statt tragischer Legenden geben hier die Nachwuchstalente aus dem Kessel den Ton an. Als gemeinsames Projekt des Kulturzentrum Merlin und des Pop-Büros bekommen junge Artists aus der Region hier die Bühne, die sie verdienen. Frischer, kreativer Sound und jede Menge Zukunftsmusik – heute stellen wir euch fünf dieser jungen Acts vor:
Musik
Persönlicher wird’s nicht: In der neuen Gesprächsreihe „Pop-Talks“ werden ab dem 17. Oktober 2024 intime Geheimnisse aus der Welt des Pop enthüllt – und das völlig kostenlos! Gemeinsam mit „Stuttgarter Zeitung“-Redakteurin Anja Wasserbäch, Journalistin und Moderatorin Kimsy von Reischach sowie Pop-Büro-Leiter Walter Ercolino als den Gastgeber:innen blick man hinter die Kulissen der Popmusik und erfährt die Geschichten ausgesuchter Gäste, samt exklusiver Einblicke in die Lieblingssongs auf Spotify.
Veranstaltet wird das neue Format vom Pop-Büro, das in jeder Episode der Pop-Talks einen neuen Gast an verschiedenen Orten in Stuttgart begrüßt. Dabei teilen Künstler:innen, Musiker:innen, Autor:innen, Entrepreneure – mal nationaler Popstar, mal lokaler Indie-Artist – ihre Erfahrungen und die eigenen Perspektiven auf die Pop-Kultur. In der ersten Edition der Pop Talks wird Moderator, Musikjournalist, Buch-Autor und DJ Markus Kavka im Studio Amore zu Gast sein. Los geht’s um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. Im Anschluss wird der Abend musikalisch mit den Sounds von Immi Bakes gemeinsam ausgeklungen. Auf einen erfolgreichen Auftakt!
Info: Pop Talks
17.10.24
Studio Amore
freier Eintritt
popbuero.de
*** sponsored Content / Anzeige ***
Titelbild © Ilkay Karakurt
Bild Markus Kavka © Thomas Neukum
Willkommen bei den „0711 Game Changers“ – den (ziemlich) neuen Gesichtern in Stuttgart, die frischen Wind in die Szene bringen! In unserem brandneuen Format treffen wir die kreativen Köpfe, die mit innovativen Ideen und leidenschaftlichem Engagement die Kultur im Kessel prägen. Von verrückten Erfolgsmomenten bis zu bolden Visionen – wir zeigen euch, was diese Stuttgarter Persönlichkeiten antreibt und wie sie die Stadt aufmischen. Dieses Mal mit der Band Defiance:
Was war der entscheidende Moment, der eure Karriere verändert hat?
Wir (Marlene & Sabrina) hatten 2023 die Idee eine Band zu gründen. Wir wussten aber nicht genau, wie wir das angehen sollten, da wir gar keine Banderfahrung hatten. Daraufhin hat Sabrina einen Freund gefragt, ob er sich nicht anschließen möchte – Robin. Durch Robin haben wir eine Richtung bekommen und auch was Greifbares. Schließlich sind wir auf Daniel gestoßen als unseren Drummer.
Wenn eure Karriere ein Film wäre, welchen Titel würdet ihr ihm geben?
Unser Bandname: Defiance.
Wie bringt ihr frischen Wind in die Stuttgarter Szene?
Wir bringen mehr Flintas* in der männerdominierte Hardcoreszene und zudem auch generell neue Gesichter in die Bandszene. Oft ist es so, dass eine Person in zwei bis drei Bands spielt. Stilistisch zielen wir darauf ab, eine gute Mischung aus tanzbarer und harter Musik zu schreiben, um auch musikalisch für frischen Wind zu sorgen …
Was war der verrückteste Ort, an dem ihr je gearbeitet habt?
Bis jetzt hatten wir nur unseren ersten Auftritt, der war auf jeden Fall verrückt und hat schon eine Menge in Bewegung gesetzt. Das muss erstmals einmal getoppt werden! Wir werden bis Ende des Jahres noch ein paar Shows spielen und freuen uns auf das, was noch kommt.
Was motiviert euch, immer wieder neue Wege zu gehen?
Neue Menschen, Orte und natürlich auch andere tolle Künstler:innen kennenzulernen, die einen inspirieren. Neue Wege einzuschlagen ist auf jeden Fall auch wichtig, um neue persönliche Erfahrungen zu sammeln und den eigenen Horizont zu erweitern.
Wie geht ihr mit Rückschlägen und Kritik um?
Es macht auf jeden Fall einen Unterschied, wie man Kritik äußert: Positive/konstruktive Kritik kann uns helfen, etwas zu verbessern und Rückschlägen zu lernen. Negative/beleidigende Kritik: Kill them with kindness.
Welche Ideen möchtet ihr noch verwirklichen?
Wir haben vor, spannende Crossover zwischen Hardcore, anderen Musikrichtungen und unseren unterschiedlichen kulturellen Hintergründen einzubauen (Lateinamerika, Asien).
Wer oder was inspiriert euch dazu, Game Changer zu sein?
Bands aus den USA inspirieren uns schon ziemlich, da sie verschiedene soziale, ethnische und gesellschaftliche Hintergründe haben, ihre Message leben und diese musikalisch umsetzen. Gute Beispiele sind z. B. Scowl, Gel, Zulu, Speed aus Australien und Dying Wish.
Welche Veränderungen möchtet ihr in der Szene bewirken?
Wir wollen die Szene etwas aufwecken. Zeigen, dass auch Flintas* auf der Bühne stehen können und generell in der Szene willkommen sind – in der Crowd, als Fotograf:in, an der Technik, etc. Aber auch Empowerment für alle ist uns wichtig, denn Hardcore ist für alle da. Trotz ernster Themen möchten wir aber auch Positivity und Spaß an der Musik ausstrahlen.
Was war euer bisher größter Erfolg?
Dass wir es geschafft haben, gemeinsam Songs zu schreiben, diese live zu spielen und zu sehen, dass es bei den Leuten ankommt. Natürlich aber auch, dass wir als Band super viben und bis Ende des Jahres noch mehr Shows spielen können.
Stellt euch vor, ihr könnt euch eine Stuttgarter Persönlichkeit zur Zusammenarbeit aussuchen – wer wäre das?
Flawless Issues wäre auf alle Fälle ein musikalischer Crossover, der uns richtig taugen würde.
Wie wichtig ist euch die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Kreativen in Stuttgart?
Sehr wichtig. Wir möchten auf jeden Fall unseren musikalischen Horizont erweitern und das nicht nur mit Hardcore -Bands. Das ist ja das Tolle an Musik und Kunst generell, man hat die Möglichkeit etwas Neues zu erschaffen. Vielleicht ermutigen wir mit unserer Musik/Kunst sogar auch andere Menschen, ihre Kunst nach außen zu tragen.
Welche lokalen Orte oder Events haben euch besonders geprägt?
Auf Nummer eins ist auf alle Fälle das Jugendhaus West in der Bebelstraße. An diesem Ort ist nicht nur unser Proberaum, sondern wir durften auch unsere erste Show dort spielen. Auch privat sind wir dort oft auf Shows unterwegs. Events, die uns geprägt haben, sind das „AEF Festival“ im ClubCann, „Metal meets Artcore“ im JuHa West, der Club Universum und das Goldmark’s am Charlottenplatz, die Rockfabrik in Ludwigsburg, der Kellerklub oder das Lehmann mit den Metal-Partys früher.
Was macht Stuttgart für euch als Kreativschaffende besonders?
Dadurch, dass man kreativ unterwegs ist, bekommt man eine bessere Perspektive, was in Stuttgart in der Subkultur geboten ist und kann sich besser mit anderen Künstler:innen im Musik-, Fotografiebereich etc. connecten. Man lernt die Stuttgarter Alternative Szene kennen und merkt, dass diese auch viel zu bieten hat und tolle Menschen dort aktiv sind, die sich reinhängen. Allgemein ist es in Stuttgart leider so, dass alternative Orte nicht sonderlich leicht zugänglich gemacht werden. Vor allem die DIY-Kultur wird oft wenig gefördert oder für andere „wichtigere” massentaugliche Projekte auf Eis gelegt oder sogar dem Erdboden gleichgemacht, z. B. der NorDIY.
Willkommen bei den „0711 Game Changers“ – den (ziemlich) neuen Gesichtern in Stuttgart, die frischen Wind in die Szene bringen! In unserem brandneuen Format treffen wir die kreativen Köpfe, die mit innovativen Ideen und leidenschaftlichem Engagement die Kultur im Kessel prägen. Von verrückten Erfolgsmomenten bis zu bolden Visionen – wir zeigen euch, was diese Stuttgarter Persönlichkeiten antreibt und wie sie die Stadt aufmischen. Den Start macht die DJ-Crew vom Chaos Disco Club: Weiterlesen
All things fun im Freibad Sindelfingen: Wir haben DJ Yarak im Rahmen des WET Festivals getroffen! Der DJ mit dem Faible für Neongrün steht für jede Menge Spaß und Selbstironie hinter den Decks. Vom Soundcloud-Phänomen hat er sich zu einem gefragten Artist auf internationalen Club- und Festivalbühnen entwickelt. Mit seiner einzigartigen Mischung aus frühen 2000er Dance Beats, HipHop und Meme-Kultur bringt er frischen Wind in die Szene und zaubert selbst den ernstesten Techno-Fans ein Lächeln ins Gesicht. Wir haben ihn vor seinem Gig abgefangen und durften einen Blick in seine Tasche werfen:
Vielen Dank an Marvin Ritter & Robin Stumm für die tollen Aufnahmen!
1 | Tasche
„Meine kleine Tasche habe ich immer bei mir, wenn ich auf ein Festival oder in den Club gehe. Auf Gigs hab ich natürlich auch eine Reisetasche dabei, die lasse ich dann aber im Hotel. Die kleine Tasche hier ist easy mitzunehmen – es passt alles rein, was ich brauche. Ich bin generell eher ein Minimalist und habe lieber wenige, ausgewählte Sachen dabei. Ich brauche nicht viel!“
2 | Sonnenbrille
„Einfach ein Classic. Schützt die Augen und den Rest derAnonymität, den man heutzutage noch hat.“
3 | air pods
„Musik hören ist halt Standard, immer wenn ich reise oder Sport mache. Das letzte Lied, was ichgehört habe war „Skibidi Toilet“.”
4 | Gehörschutz
„Der ist mindestens genauso wichtig! Den hab ich auch wirklich immer dabei und kannich echt nur jedem empfehlen: Je früher man damit anfängt, desto besser! Dafür stehe ich auch als Botschafter.“
5 | Sticker
„Ein Herz für DJ Yarak! Es ist einfach wichtig, Liebe zu zeigen und Liebe weiterzugeben. Funktioniert ein bisschen wie ‘ne Visitenkarte. Aber die Leute sind verrückt nach den Stickern, deshalb hab‘ ich auch immer welche dabei!“
6 | USB-Stick
„Klar, der ist natürlich super wichtig. Das ist nicht irgendein USB-Stick, sondern einer in einer ganz besonderen Hülle in meiner Farbe. Das ist eine Requisite aus einem Film, den wir in Spanien gedreht haben: „One Night in Benidorm“ – vielleicht kennt den ja jemand, ansonsten zieht ihn euch rein auf YouTube!“
7 | Feuerzeug
„Natürlich in Neongrün! Habe ich nicht dabei, um Zigaretten anzumachen, sondern um Bier zu öffnen.“
8 | Geldbeutel
„Wie wahrscheinlich jeder habe ich natürlich mein Portemonnaie dabei mit Ausweis, Bank-/Kreditkarten und Bargeld. Nichts Besonderes.“
Info: DJ Yarak
Der kleine Schlossplatz wird erneut zum Experimentierraum für jugendliche Subkultur in Stuttgart. Von Mitte September bis Anfang Oktober geht das interaktive Mitmach-Format Mein Schlossplatz 2024 bei freiem Eintritt in die dritte Runde. Beim Tischtennisturnier, in der mobilen Skate-Anlage und beim FreeFit mobil wird es sportlich. Wer sich eher kreativ ausleben will, ist in der Airbrush-Lounge oder beim Improtheater richtig. Für Hobby-Gamer:innen gibt es eine Zocker- oder Spiele-Lounge. Das perfekte Rahmenprogramm bieten verschiedene Konzerte und Infostände.
Info: Mein Schlossplatz 2024
12.09.–05.10.24
Kleiner Schlossplatz
meinschlossplatz
Für unser Format „Me In My Bag” haben wir uns mit Levin Stadler aka Levin goes Lightly nach seinem Auftritt beim About Pop Festival in den heiligen Hallen des Wizemann getroffen. Der Stuttgarter Artist ist bekannt für seine tiefgründigen Texte und seine musikalische Vielseitigkeit. Weiterlesen
Mit der Neugestaltung der Fläche vor dem Stadtpalais kehrt auch die temporäre Installation Stuttgart am Meer 2024 zurück! Mitten in der Stadt wird die urbane Meer- und Dünenlandschaft des Stuttgarter Studios Umschichten aufgebaut, um zur Bühne für Bands, DJs, Artists und Kollektive zu werden. Geöffnet ist täglich von 10 bis 22 Uhr. Jeden Donnerstag feiert „Palais Après“ auf der Fläche, freitags gibt‘s „live vor den Treppen“ Konzerte und jeden Samstag ein Kollektiv-Showcase. Außerdem wird es einen Sommermarkt geben, auf dem junge Kreative aus Stuttgart ihre Ideen und Produkte präsentieren. Alle Angebote bis auf die Workshops sind kostenlos.
Info: Stuttgart am Meer 2024
27.07.–08.09.24
im StadtPalais
stadtpalais-stuttgart.de
Foto © StadtPalais/Julia Ochs
Simply the best: TINA – Das Tina Turner Musical
Geschrieben am 9. Juni 2024Vom Kirchenchor-Mitglied aus der Provinz zur gefeierten „Queen of Rock“: „TINA – Das Tina Turner Musical“ erzählt die einzigartige Erfolgsgeschichte der 2023 verstorbenen Musiklegende.
Dabei greift das Bühnengeschehen nicht nur ihre ikonischen Hits wie „Nutbush City Limits“, „What’s Love Got To Do With It“ und „The Best“ auf, sondern widmet sich auch der emotionalen Reise dahinter. Das Ergebnis: ein mitreißendes Show-Spektakel, das einen mit glänzenden Augen und legendären Ohrwürmern hinterlässt. Noch bis Ende September kann man das Musical im Stage Apollo Theater im SI-Centrum besuchen.
3 Fragen an … Aisata Blackman, Hauptdarstellerin Tina Turner
Worin hat dich Tina persönlich inspiriert?
„Tina Turner war eine Powerfrau durch und durch. Ich finde den Weg, den sie gegangen ist, nach wie vor beachtlich und unglaublich mutig. […] Tina Turner ist ein Vorbild für Künstler:innen, People of Color sowie Frauen, Männern und grundsätzlich allen Menschen auf der Welt.“
Was ist dein liebster Song aus dem Musical?
„Mein Lieblingssong ist definitiv „Simply the Best“, weil er einfach grandios im Sound ist und im Musical Tinas Höhepunkt, ihren Triumph als Künstlerin zeigt. […] Ich freue mich immer sehr auf das Finale mit diesem Song, weil es einfach ein Happy End für Tina und damit auch für die Zuschauer und mich ist.“
Der schönste Moment während der Spielzeit in Stuttgart?
„Ich erinnere ich mich sehr gerne an den Musikexperten-Round-Table, den wir im April im Rahmen des 40. Jubiläums von Tinas Soloalbum „Private Dancer“ umgesetzt haben. Ich war selbst mit dabei und durfte mich mit Tinas Wegbegleitern über ihren Erfolg und ihr Album austauschen. Highlight dieses Tages war für mich eine Performance, die exklusiv für das Jubiläum kreiert wurde – das war wirklich einmalig und absolut ergreifend!“
Info: TINA – Das Tina Turner Musical
noch bis September
Stage Apollo Theater
Tickets ab 59,99 Euro
stage-entertainment.de
Instagram: @stageentertainment
© Bilder: Manuel Harlan
*** sponsored Content / Anzeige ***