Nach fünf Jahren Pause kehrt die ADC Design Conference zurück. Am 20. Oktober 2025 verwandelt sich die Staatsgalerie Stuttgart für einen Tag in einen Treffpunkt für alle die Gestaltung nicht nur als Handwerk, sondern auch als Haltung begreifen. Erwartet werden rund 500 Besucher:innen, die sich mit der Frage beschäftigen, wie Design heute Identität stiften, Werte vermitteln und Marken erlebbar machen kann.
Als unabhängiger Verein veranstaltet der Art Directors Club für Deutschland nicht nur Events wie das bekannte ADC Festival in Hamburg, sondern schreibt auch eigene Kreativwettbewerbe aus. Das Ziel: Expert:innen aus Illustration, Produktdesign, Branding und Retail zusammenbringen, um neue kreative Maßstäbe zu setzen.
Das Programm der ADC Design Conference kombiniert internationale Headliner:innen mit interaktiven Formaten und einer Mischung aus Keynotes, Panels und Networking. Auf der Creative Stage geben Kreative Einblicke in ihre Arbeitsweisen, während die Business Stage Diskussionen zu Strategie, Markenbildung und Innovation aufgreift. Ergänzt wird das Ganze durch eine Expo mit regionalen und lokalen Aussteller:innen, die die Vielfalt der Designszene im Kessel zeigen.
Zu den angekündigten Sprecher:innen gehört unter anderem Marina Willer, Partnerin bei Pentagram in London, Filmemacherin und eine der einflussreichsten Grafikdesignerinnen weltweit. Aus den Niederlanden kommt Liza Enebeis, Creative Director bei Studio Dumbar/DEPT, die mit experimentellem und bewegtem Design Maßstäbe für dynamische Markenidentitäten setzt. Ebenfalls dabei sind der Schweizer Niklaus Troxler mit prägendem Einfluss auf das Grafikdesign über Generationen hinweg, Erik Herrström mit internationalen Projekten im Bereich UX, Tilla Goldberg, die im Spatial Design neue Perspektiven eröffnet, sowie Monica Menez, deren Arbeiten an der Schnittstelle von Mode, Kunst und surrealer Bildsprache entstehen.
Die ADC Design Conference versteht sich nicht nur als Vortragsformat, sondern als lebendige Plattform zwischen Konferenz und Workshop. Haupteingang, Empore und Veranstaltungsräume der Staatsgalerie werden zu Orten des Austauschs, an denen Ideen entstehen und direkt ausprobiert werden können. Tickets gibt es im Early-Bird-Tarif bis zum 31. August für 149 Euro, danach kostet der reguläre Eintritt 199 Euro. Gute Nachricht: Mit dem Code „reflect-15“ gibt’s 15 Prozent Rabatt auf den regulären Preis!
Drei Fragen an … Patrick Amor, Kurator und Initiator ADC Design Conference
Nach fünf Jahren Pause: Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Comeback der ADC Design Conference – und warum ausgerechnet in Stuttgart?
Die Rückkehr der ADC Design Conference kommt zur richtigen Zeit – und am richtigen Ort.
Denn obwohl Stuttgart und die Region eine starke, zukunftsorientierte Kreativwirtschaft haben, werden sie national wie international kaum als Hotspot für kreative Köpfe und Unternehmen wahrgenommen. Das muss sich ändern. Genau hier setzt die ADC Design Conference an – mit einem hochkarätigen Line-up internationaler Speaker:innen wie Marina Willer (Pentagram) und Liza Enebeis (Studio Dumbar, Niederlande). Sie bringen neue Impulse, Sichtbarkeit und Inspiration in die Stadt.
Wie wird sich die Designbranche verändern und welche Themen der Zukunft stehen schon heute auf der ADC Design Conference im Fokus?
In Zeiten von KI, Nachhaltigkeit, Diversity und neuen Nutzererlebnissen steht Design vor einem tiefgreifenden Wandel. Neue Technologien beschleunigen Prozesse, machen Gestaltung effizienter – aber oft auch austauschbarer. Das birgt die Gefahr, dass Individualität verloren geht und Design zur Massenware verkommt. Umso wichtiger ist es, mutig, konzeptstark und radikal neu zu denken. Denn wer heute auffallen will, muss den Unterschied sichtbar machen. Die ADC Design Conference zeigt, wie das gelingt – mit Projekten, die Konventionen brechen und neue Maßstäbe setzen.
Wie würdest du die Design- und Kreativszene in Stuttgart beschreiben?
Total unterschätzt! Laut Creative Cities Monitor der Europäischen Kommission liegt Stuttgart mit seiner „Creative Economy“ auf Platz 1 aller europäischen Städte mit über einer Million Einwohner. Hier treffen Design, Technologie, Automotive, Architektur und Start-up-Kultur aufeinander und schaffen ein enormes Innovationspotenzial. Nur: Kaum jemand weiß das. Zeit, das zu ändern – mit mehr Sichtbarkeit, Vernetzung und Events wie der ADC Design Conference.
Info: ADC Design Conference
adc.de/events/adc-design-conference