Zwischen rund 7.500 Büchern, Kaffeegeruch und Begegnungen mit Lieblingsautor:innen entsteht ein ganz eigener Buchwochen-Vibe: offen, neugierig und familiär. Das Programm mischt Klassiker mit neuen Formaten – und bringt damit die unterschiedlichsten Generationen an einen Tisch.

Für alle, die’s gern gemütlich mögen, gibt’s dieses Jahr zum ersten Mal einen Silent Reading-Abend im Café Blattgold, dem Lesecafé der Buchwochen. Einfach kommen, Buch aufschlagen und in Ruhe lesen. Wer es lieber emotional mag, sollte am 14. November beim Romantasy-Tag vorbeischauen: Workshop, Talk und Signierstunde mit den Autor:innen Ava Reed, Marie Niehoff und Julia Kuhn stehen an.
Am 21. November steht dann alles im Zeichen von New Adult – einem Genre, das vor allem junge Leser:innen begeistert. In einem Podiumsgespräch sprechen Carolin Wahl, Elena Hein und Antonia Braun über den Einfluss und die Zukunft des Genres. Auch sonst steckt das Programm voller Kontraste: „Darm mit Charme“-Autorin Giulia Enders spricht am 20. November über ihr neues Buch „Organisch“, Lutz Geißler vom Plötzblog teilt am 15. November Tipps fürs perfekte Brot, Pater Anselm Grün sorgt am 24. November für Momente der Ruhe, Jagoda Marinić und Winfried Kretschmann diskutieren am 28. November über prägende Bücher und Denis Scheck serviert am 26. November seine ganz persönlichen Weihnachtsempfehlungen. Dazu gibt’s kreative Workshops: Songwriting mit Musiker Rudy Dioubate, ein Comic-Workshop und als Lyrik-Highlight eine Session zur Instagram-Poesie.
Stöbern, Zuhören und Abtauchen – die Buchwochen wollen Literatur so zugänglich machen, dass selbst Gelegenheitsleser:innen hängenbleiben. Also: Handy kurz weglegen, Buch schnappen, vorbeischauen und vielleicht mit einer neuen Geschichte nach Hause gehen.
Info: Stuttgarter Buchwochen
Haus der Wirtschaft
13.–30.11.25
Mo–Fr 10–19.30 Uhr, Sa und So 11–19.30 Uhr