Getreu dem Motto „Inklusion in der Stuttgarter Kultur“ findet vom 20. bis 22. Mai das Kulturfestival des Netzwerks Kulturelle Bildung Stuttgart, kurz KUBI-S, statt. Mehrere Institutionen wie das FITZ, das JES und die tri-bühne machen es sich zum Ziel, Kunst und Kultur für alle erlebbar zu machen. Verschiedene künstlerische und fachliche Veranstaltungen stehen im Mittelpunkt des Festivals – das Programm wird auf den Online-Kanälen der Stadt und des KUBI-S bekanntgegeben.
Kultur
Wohnzimmervibes beim Musik machen:
Das Tohnzimmer
Geschrieben am 3. Mai 2022
Ein Tonstudio mit Wohnzimmervibes, ohne dabei an Soundqualität einzubüßen: In Stuttgart-Ost wollen die Musikproduzenten Nico Zeitz und Henri Schweizer mit ihrem „Tohnzimmer“ genau das wahr machen und so Künstler:innen unterstützen. Weiterlesen
Eine Ära geht zu Ende:
Das Freund & Kupferstecher schließt
Geschrieben am 20. April 2022
Tanzen, Deutschrap, Trap, Melonenschnaps, gefühlt 32 Auftritte von Retrogott – allesamt legendär – und jede Menge Partys von externen Veranstalter:innen: Das und Vieles mehr wird uns vom Freund & Kupferstecher in Erinnerung bleiben. Weiterlesen
Der Open-air-Allrounder auf dem Cannstatter Wasen: Das Kesselfestival ist zurück
Geschrieben am 22. Februar 2022Am 25. und 26. Juni wird es auf dem Wasen endlich wieder bunt, laut und lecker: Das Kesselfestival ist zurück und verwandelt Bad Cannstatt in ein Paradies für Pop-, Food-, Drink-, Sport- und Vintage-Liebhaber:innen. Weiterlesen
Das Urban Future Lab stellt aus:
„Vertikal, grün und smart“ könnten die Stadtviertel der Zukunft aussehen
Geschrieben am 21. Februar 2022
Im Rahmen des Urban Future Lab Wettbewerbs stellten sich Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren die Frage nach der Zukunft von Stadtquartieren und wie diese sinnvoll gestaltet werden könnten. Weiterlesen
Kunst und Kultur im Frühjahr 2022: Aktuelle Ausstellungen in Stuttgart
Geschrieben am 19. Februar 2022Mal wieder Lust auf neuen Input? Die Museen und Galerien im Kessel lassen uns bei den teils immer noch kühlen Temperaturen nicht im Regen stehen: Im Februar und März stehen so einige spannende Ausstellungen an!
Kunstmuseum Stuttgart
Kleiner Schlossplatz 1 • kunstmuseum-stuttgart.de
Im gläsernen Kubus am Schlossplatz gibt es noch bis zum 20. Februar die Sammlung anlässlich der 50-jährigen Kooperation mit der Landesbank Baden-Württemberg zu sehen. Die große Sonderausstellung zeigt die schönsten Werke von der Klassischen Moderne bis hin zu zeitgenössischen Exponaten. Am letzten Ausstellungswochenende vom 18. bis 20. Februar winkt außerdem freier Eintritt! Am 19. Februar startet dann die Sonderausstellung „Gego. Die Architektur einer Künstlerin“, die sich dem Schaffen der Architektin und Künstlerin Gertrud Goldschmidt widmet.
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Konrad-Adenauer-Straße 2 • stadtpalais-stuttgart.de
Neben der Dauerausstellung können noch bis Ende März die Sonderausstellung „Wilhelm II“ besucht werden. Hier bietet sich die Möglichkeit, einen neuen Blick auf König Wilhelm den Zweiten von Württemberg zu werfen und die prägendsten Stationen seines Lebens zu verfolgen. Begleitet wird die Ausstellung von einem spannenden Programm, bei dem das StadtPalais unter anderem eine ganz besondere, königliche Weinprobe mit regionalen Tropfen anbietet.
Staatsgalerie
Konrad-Adenauer-Straße 30 • staatsgalerie.de
Bis zum 20. Februar gibt es in der Sonderausstellung „Becoming Famous“ noch die Werke von Peter Paul Rubens zu sehen. Der Künstler gilt als ein bedeutender Maler in der Epoche des Barock und hinterlässt mit seiner farbenfrohen Bildsprache einen bleibenden Eindruck bei den Betrachter:innen. Mit „The Gällery“ schafft die Staatsgalerie außerdem bis Juni einen neuen Raum für Fotografie. Den Auftakt macht „body spaces“: Zahlreiche Positionen von internationalen Künstler:innen wie Tata Ronkholz, John Coplans, und Candida Höfer befassen sich mit dem Thema Raum und gehen der Frage nach: „Welche Räume lassen uns Weite spüren, welche engen uns ein?“
Landesmuseum Baden-Württemberg
Schillerplatz 6 • landesmuseum-stuttgart.de
Die Sonderausstellung „Fashion?! Was Mode zu Mode macht“ gewährt noch bis Ende April einen Blick hinter die Kulissen der Modeproduktion und -industrie. Die Sammlung widmet sich der Geschichte der Mode und zeigt sowohl kritisch als auch unterhaltsam, wie vielseitig das Thema Mode ist.
Linden-Museum Stuttgart
Hegelplatz 1 • lindenmuseum.de
Im staatlichen Museum für Völkerkunde am Hegelplatz beschäftigt sich die Werkstattausstellung „Schwieriges Erbe“ bis Mai mit den Auswirkungen des Kolonialismus und der Frage, welche Rolle insbesondere Württemberg hier eingenommen hat. Verschiedene Perspektiven werden beleuchtet und so die Auswirkungen bis in die heutige Zeit aufgezeigt.

© Bild: Schwieriges Erbe, Inszenierung Karl Graf von Linden, Linden-Museum Stuttgart, Dominik Drasdow
Kunstverein Wagenhalle e.V.
Innerer Nordbahnhof 1 • kunstverein-wagenhalle.de
Im Projektraum des Kunstverein Wagenhalle kann man am Wochenende vom 25. bis 27. Februar die Theaterinstallation „Jetzt immer“ von Klemens Hegen und Natalie Baudy besuchen. Das Stück beschäftigt sich mit dem Fall eines Amnesiepatienten, der die Besucher:innen dazu einlädt, über die Bedeutung von Erinnerungen und Gegenwart nachzudenken.
Galerie Kernweine
Cottastraße 4-6 • galerie-kernweine.com
Noch bis zum 1. April zeigt die Ausstellung „Outer Space“ die Werke von Fabrizio Albertini, Giovanni Emilio Galanello, Constantin Schlachter, Robert Pufleb und Nadine Schlieper. Ergänzt werden die Fotografien von Objekten des Designstudios anima ona. Die Werke der Künstler:innen verknüpfen den realen Raum mit dem fiktiven, den sie in ihren Arbeiten schaffen.

© Bild: Constantin Schlachter, Galerie Kernweine
KULTUR KIOSK
Lazarettstraße 5 • kultur-kiosk.de
Bis zum 27. März werden im KULTUR KIOSK im Rahmen der Ausstellung „Space Racers“ die Werke von Weiny Fitui ausgestellt. Die in Eritrea geborene und in Stuttgart lebende Künstlerin nutzt unterschiedliche Materialien und Mittel wie Textilien, Licht und Acryl und verarbeitet in ihrer Kunst europäische und internationale Einflüsse.
Zweite Nachtmanagerstelle endlich besetzt: Andreas Topp im Amt
Geschrieben am 8. Februar 2022Nachdem Thorsten Neumann im letzten Jahr den Posten als zweiter Nachtmanager u. a. nach Kritik an seinen Aussagen zum Nachtleben in Stuttgart nicht antrat, steht Nils Runges Pendant nun endlich fest: Seit November ist Andreas Kopp im Amt. Weiterlesen
Kreativ und nachhaltig: Creatitude im Dorotheen Quartier
Geschrieben am 21. Januar 2022Seit dem 27. November 2021 wird im Dorotheen Quartier eine 210 Quadratmeter große Ladenfläche für künstlerische Zwecke genutzt: in der Galerie Creatitude werden Werke wechselnder Künstler:innen ausgestellt und verkauft. Im Mittelpunkt steht dabei nicht allein die Ästhetik der Bilder und Installationen, sondern auch das Thema Nachhaltigkeit. Der Ausstellungsfläche ist ein Café angehängt, das sich auf vegane Getränke und kleine Speisen wie Croissants oder Kuchenvariationen nach dem Zero-Waste-Modell konzentriert. Außerdem gehen der gesamte Erlös aus dem gastronomischen Bereich sowie zehn Prozent des Erlöses verkaufter Werke an die Hilfsorganisation Stelp.
Marcel Wanek, der jüngst das Banh mi & Bubbles in der Eberhardstraße eröffnete, arbeitet im Rahmen seines neuen Projektes zusammen mit dem Künstler Georg Hendricks sowie der Stuttgarter Kuratorin Duška Drljača. Einen Lohn zahlt sich das Trio nicht aus – um die Spenden zu ermöglichen, arbeiten alle Beteiligten ehrenamtlich. Bevor im Februar die Zwischennutzung ihr Ende nimmt und Creatitude die Räumlichkeiten für einen neuen Mieter räumen muss, sind Kreationen von Mona Ruehle zu sehen.
Info: Creatitude
Die Frage nach gutem und schlechtem Geschmack stellt sich das Landesmuseum Württemberg in seiner neuen Sonderausstellung „GeschmacksSache”. Im Zeitraum von 100 Jahren wird u. a. mit den Werken der Weltausstellungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und mit Objekten des Künstlers Gustav Pazaureks und dessen „Sammlung der Geschmacksverirrungen“ das 125-jährige Jubiläum des Neubaus des Stuttgarter Landesgewerbemuseums gefeiert. Bis zum 24. April 2022 kann man außerdem noch die Ausstellung „Fashion?!” besuchen und der Modegeschichte von den Fünfzigerjahren bis heute auf den Grund gehen.
Info: GeschmacksSache
Landesmuseum Württemberg
bis 01.05.22
freier Eintritt