Mitten im Stuttgarter Westen schafft Trainerin Külilk Gil Morato mit Élysio einen Ort, an dem die klassische Pilates-Methode nach Joseph Pilates originalgetreu gelehrt wird.
So sollen Wissen, Design und Wohlbefinden zu einer stimmigen Einheit verschmelzen. Das über 300 m² große Studio, architektonisch kuratiert von Cyrus Ghanai, bietet dabei mehr als nur Workout: Es ist ein Raum für Ruhe, bewusste Rituale und Rückverbindung zu sich selbst. Klassische Pilates-Prinzipien treffen auf ein modernes, ästhetisches Lebensgefühl. Wer das Studio betritt, soll vor allem ankommen und zu sich selbst finden. Dafür sorgen neben einer persönlichen Betreuung der frische Matcha oder ein Kaffee an der Health Bar und die Möglichkeit, sich nach der Stunde zu duschen und frisch zu machen.Trainiert wird in Einzelstunden oder Gruppenkursen – auf Gratz-Reformern oder klassisch auf der Matte, schwitzend im Hot Pilates oder entspannt beim Yoga. Wir haben uns mit der Gründerin und ausgebildete Pilates-Trainerin Külilk Gil Morato unterhalten:
Du sprichst von Pilates als „seelischer Praxis“. Was bedeutet das konkret für dich?
Pilates bei Élysio ist weit mehr als körperliches Training. Es ist eine präzise, konzentrierte Praxis, die auch innerlich etwas bewegt. Durch bewusstes Atmen, klare Bewegungsführung und konzentrierte Wiederholung entsteht eine Verbindung zu sich selbst – körperlich, geistig und emotional. Für viele wird die Stunde zu einem Moment der Ruhe, Klarheit oder inneren Ausrichtung.
Inwiefern ist Élysio ein bewusster Gegenentwurf zum klassischen Fitness- oder Wellnessstudio?
Élysio ist klar strukturiert, reduziert im Design und frei von visueller oder akustischer Reizüberflutung. Der Fokus liegt ganz auf der Praxis. Wir arbeiten in kleinen Gruppen von acht bis zehn Teilnehmenden. Das ermöglicht Präsenz, Präzision und individuelle Begleitung. Jede Einheit ist so konzipiert, dass sie Tiefe zulässt, statt Tempo zu erzeugen. Es geht nicht um äußere Optimierung, sondern um innere Verbindung.
Was wünschst du dir, dass Menschen mitnehmen, wenn sie Élysio verlassen?
Ein Gefühl von Aufrichtung – nicht nur im Körper, sondern auch innerlich. Vielleicht Ruhe, vielleicht neue Energie oder einfach ein bewussterer Atem. Ich wünsche mir, dass Élysio zu einem Ort wird, an dem Menschen sich selbst begegnen können – klarer, zentrierter, gestärkt.
