
Mit leckerem Essen, ganz viel Bier und jeder Menge Partystimmung locken außerdem die Festzelte in ihr gemütliches Inneres. Darunter der „Wasenwirt”, die „Almhütte Royal”, das „Albdorf”, das „Göckelesmaier” und das „Hofbräu Zelt”. Im „Wasenwirt” sorgt die Partyband „Die Grafenberger“ mit Unterstützung ausgewählter DJs für die musikalische Begleitung. Serviert wird Stuttgarter Hofbräu, Grillhähnchen und vieles mehr. In der „Almhütte” kann man sich ein 10-Liter-Almfass an den Tisch bestellen, einer „Viva la Vida“-Coldplay-Tribute-Band lauschen sowie an der Schlagerkult-Party oder dem „Goldkehlchen-Gesangswettbewerb” teilnehmen. Zudem gibt’s Musik von Mimmo & Friends, den Volxhelden und DJ Thommy vom Sonnenhof. Das ehemalige „Almhüttendorf” wurde vom „Albdorf” abgelöst, folgt jedoch dem ursprünglichen Konzept und wirbt mit Regionalität. 75 Prozent der Produkte, die in den hier aufgestellten Hütten angeboten werden, stammen aus Baden-Württemberg und dem Alb-Raum. Hier ist Schlemmen unter freiem Himmel angesagt! Beim „Göckelesmaier” wird Vielfalt geboten. Ob Maß oder Champagner, knuspriges Hähnchen, aber auch vegetarische und vegane Gerichte – hungrig bleibt hier niemand. Das „Hofbräu-Zelt” am Benz wartet mit Catering-Expertise, jeder Menge Logen und einer Kessler Bar auf.
Der Zutritt zu den Zelten ist jederzeit kostenlos, aufgrund der großen Beliebtheit ist es jedoch höchst empfehlenswert, sich im Voraus schon einen Tisch zu reservieren. Das geht ganz einfach über die offizielle Website des Stuttgarter Frühlingsfests.
Info: 85. Stuttgarter Frühlingsfest
Öffnungszeiten:
Mo–Do 12–23 Uhr
Fr 12–24 Uhr
Sa 11–24 Uhr
So 11–23 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
So, 20. April 2025: 11–24 Uhr
Mo, 21. April 2025: 11–23 Uhr
Mi, 30. April 2025: 12–24 Uhr
Do, 1. Mai 2025: 11–23 Uhr
stuttgarter-fruehlingsfest.de
Foto: © in.Stuttgart / Thomas Niedermüller