Alle Posts von

Paulina Bahr

News News Stuttgart

„Weaving Bricks” im Stadtpalais – Ingenieure ohne Grenzen

Weaving Bricks Stadtpalais

Mit „Weaving Bricks” zieht ein mehrfach ausgezeichnetes Bauprojekt ins Stadtpalais ein!
Die auf der ehrenamtlichen Arbeit der „Ingenieure ohne Grenzen” basierende Ausstellung zeigt anhand von Führungen, Installationen und einem Filmbeitrag die Geschichte und den Prozess hinter der „Rising Star”-Initiative auf.

In Zusammenarbeit mit der südafrikanischen Künstlerin Olivia Botha wird auf das Baukonzept hinter der „Rising Star“-Schule in Harare, Simbabwe eingegangen und der professionelle, architektonische und ästhetische Anspruch dahinter diskutiert. Ebenfalls Thema ist zudem die internationale Zusammenarbeit. 2012 begann die erstmalige Planungsphase der Schule. Seit 2016 wurden mit Unterstützung ansässiger Bauteams und der Schulverwaltung vierzehn neue Klassenräume entworfen, gebaut und gestaltet.

Ab dem 29. September und in den darauf folgenden zwei Wochen können Besucher:innen nun unter dem Namen „Weaving Bricks” selbst in das Projekt eintauchen. Mit der ersten Führung „Kunst & Bau” stehen die Planung und Architektur des Schulbaus im Vordergrund. Bei der zweiten Führung ist wiederum die „Zusammenarbeit über Schulgrenzen hinaus” im Fokus. Was passiert hinter den Kulissen, wie sieht der simbabwische Alltag aus und wie war die zwischenmenschliche Dynamik zwischen der verschiedenen Kulturen und ehrenamtlichen Mitarbeitern von professionellen bis zu freundschaftliche Beziehungen. Die dritte und abschließende Führung bietet zum Ende dann noch einen „Ganzheitlichen Einblick” in das Projekt und mündet in eine offene Diskussionsrunde.

Info: Stadtpalais – Museum für Stuttgart
Eröffnung 29.09.2023
30.09 – 15.10.2023

Führungen:
„Kunst & Bau”: 3. Oktober 2023, Beginn 11Uhr
„Zusammenarbeit über Schulgrenzen hinaus”: 3. Oktober 2023, Beginn 14Uhr
„Ganzheitlicher Einblick”: 11. Oktober 2023, Beginn 17.30Uhr

@stadtpalaisstuttgart
@ingenieure_ohne_grenzen_e.v

Interview News

Neues Stuttgarter Label: LOW711

DJ Lowz

Die einen oder anderen kennen Marc Winter vielleicht schon als DJ Lowz aus Clubs wie den Wagenhallen oder dem Proton, von Eventreihen wie „Catch A Fire“ und Festivals wie dem „Bunter Beton“ oder aus Locations wie dem Kap Tormentoso oder dem Flow & In Späti. Seiner Leidenschaft für HipHop, R&B und Dancehall lebt der Stuttgarter außerdem durch seine Tätigkeit als Street Culture Entrepreneur beim Underground Soul Cypher e.V. aus, wo er mit Graffiti Jams, Open Mic Cyphers und Dance Battles seit Jahren die HipHop-Subkultur Stuttgarts mitgestaltet. Unter dem Label LOW711 vereint er nun all seine Skills in Sachen DJing, Streetwear und Veranstaltungen. Wir haben dem Stuttgarter Urgestein ein paar Fragen zu seinem neuen Projekt und Werdegang gestellt:

Was verbindest du persönlich mit dem Projekt LOW711?

LOW711 verknüpft für mich alles, was ich bisher in meinem Leben an Erfahrungen und Erlerntem gesammelt und wieder abgelegt habe, mit dem, was ich liebe und woran ich glaube. Noch zu Schulzeiten Ende der 90er entfachte sich bei mir die Passion zu Scratchen, Beats & Rap Music aufzulegen und ich wusste schnell, dass der HipHop Kosmos mit all seinen Werten und Facetten meine kulturelle Heimat werden sollte.

Wie ist es zu deiner Entscheidung gekommen, dich mit einem Label selbstständig zu machen?

Mit der Unterstützung der Community und dem Zuspruch meiner Frau habe ich im Februar 2023 den Mut gefasst, voll in die Selbstständigkeit zu starten und gestalte heute meine Existenz aus einer Kombination von DJ Bookings, dem Veranstalten urban-kultureller Events und dem Vertrieb authentischer Streetwear in Zusammenarbeit mit Künstlern aus der Stuttgarter Szene.

Was macht deine Streetwear besonders?
Das Besondere ist meiner Ansicht nach, dass die Philosophie der Brand mit der aktiven Förderung der Künstler und der Kultur sowie durch die regionale Herstellung & verwendeten Bio/2nd Hand Materialien auf ökologischer als auch auf ökonomischer Nachhaltigkeit basiert. Der kommerzielle Gedanke spielt dabei zwar auch eine, aber keine übergeordnete Rolle.

Was sind deine Pläne für die Zukunft deines Labels?

Welche Actions und Moves die Zukunft im Detail noch beinhaltet, überlasse ich zuversichtlich dem großen Prozess und bin offen, aus allem das Beste zu machen. Weitere, regelmäßige Künstlerkollabos in der Streetwear, kulturfördernde Events wie Kunstausstellungen und Konzerten sowie eigene Partyreihen mit Live-Acts kann ich mir da aber sehr gut vorstellen.

Foto © Jasmina Vrcko

Info: LOW711
@deejaylowz

Kultur Kunst

Wasen ist back: 176. Cannstatter Volksfest

Canstatter Volksfest zum 176. Mal ist wieder Wasen angesagt.

Bald ist es wieder so weit: Vom 22. September bis zum 8. Oktober findet in Stuttgart das 176. Cannstatter Volksfest statt. Egal ob in Dirndl und Lederhose, T-Shirt und Jeans oder Jogginganzug – zwischen Krämermarkt, Essensständen, Fahrgeschäften und Bierzelten findet sich für jede Laune das passende Programm. Neben verliebten Pärchen an der Tombola und Adrenalin-Junkies im Freefall-Tower investierten einige natürlich auch gerne wieder in halbe Hähnchen, Maß und Co. Unser Tipp: Bestes Entertainment, eine Bühnenshow und musikalische Begleitung vom SWR-DJ gibt’s bei der„Gay Delight“ im Festzelt „Zum Wasenwirt” und auch beim „Pink Sunday” im Fürstenbergzelt stehen Programm und beste Stimmung auf dem Plan.

Info: Cannstatter Wasen

22.–08.10.23
Bad Cannstatt Wasen-Gelände
cannstatter-volksfest.de

Foto © Thomas Niedermueller