Allgemein Interview Wortwechsel

Wortwechsel:
Weview X Vision Ekstase

Wortwechsel

Wie kann es mit Clubs weitergehen, welche Unterstützung wünschen sich lokale Künstler und was macht dieses diffuse Feld elektronische Musik eigentlich aus? In unserem Wortwechsel haben wir uns im Eventraum urban43 mit Florian Blessing und Dominik Krammer von Weview sowie Jan Range und David Löhlein von Vision Ekstase getroffen und sie beim Gespräch über die aktuelle Lage belauscht…

David: Was macht ihr eigentlich genau?

Florian: Weview ist ein kleines House- und Technolabel, das sich versucht ein bisschen auf die Urgenres zu fokussieren. Es hat alles mit dem Auflegen und Partys im Kollektiv begonnen und nach zwei Jahren haben wir beschlossen, unsere eigene Plattform für uns und andere Künstler zu gründen.

David: Vinyl oder digital?

Florian: Bis jetzt nur digital. Vinyl ist auch in der Planung.

Dominik: Unsere Idee war, eine Compilation mit befreundeten Artists zu starten, ein bisschen spezieller mit echt unterschiedlicher Musik. Wir vertreten extrem unterschiedliche Genres: Luca spielt eigentlich nur House, dann gibt es Melodic Techno und auch viel Indie Dance oder auch einfach mal brutal harten Techno.

Florian: Ich denke, wir hören da auf, wo eure Musik dann anfängt.(lacht)

Wortwechsel

David: Wie lange gibt‘s euch schon?

Dominik: 2016 war das Kollektiv, seit 2018 das Label.

Florian: Und ihr, seit wann gibt‘s euch?

Jan: Ende 2018 haben wir das Kollektiv gegründet, das durch den Lehmann-Umbau zustande kam, an dem wir alle irgendwie beteiligt waren. Wir haben dort eine monatliche Veranstaltung bekommen, die wir „Vision Ekstase“ genannt haben und verfolgen darüber hinaus auch ein sehr stark visuelles Konzept, das wir in Trailern und Fotos zur Party umsetzen.

David: Die Musik ist unser Anker, aber wir haben eben auch Fotografen und Künstler dabei.

Jan: Und im September kam Davids erste Platte raus.

Florian: Ihr habt direkt Vinyl gemacht, oder?

Jan: Genau, dann hatten wir noch ein weiteres Release von mir und eine Remix-EP – und dann kam eben Corona!

Dominik: Das klingt aber schon ein bisschen professioneller als bei uns, macht ihr das auch beruflich?

David: Gerade jetzt durch Corona konzentrieren wir uns noch einmal mehr aufs Marketing, weil ich eben auch aus diesem Bereich komme.

Jan: Es fühlt sich auf jedem Fall nach einem Beruf an!

Florian: Man merkt aber auch, dass ihr dieses einheitliche Konzept gut hinbekommt, was zum Beispiel bei uns so nie das Ziel war.

Dominik: Wie würdet ihr die Genres oder das Spektrum bei euch einordnen?

Jan: Nach Geschwindigkeit, würde ich sagen!

Wortwechsel

David: Das Genre ist Techno, weiter kann man es glaube ich gar nicht spezialisieren.

Jan: Da lassen wir uns auch unseren Spielraum und inspirieren uns gegenseitig damit.

Dominik: Wieviele Leute seid ihr gerade?

Jan: Neun sind wir aktuell, der inner circle.

David: Wir haben einen großen Freundeskreis und eine Crowd, ohne die wir nichts wären. Deshalb möchten wir da auch etwas zurückgeben, sammeln bei unseren Veranstaltungen Spenden und machen auf Themen aufmerksam. Dieser soziale Aspekt ist uns auch wichtig.

Florian: Wir sind gerade fünf, aktiv sogar nur vier und selbst da ist die Entscheidungsfindungen schwierig. Findet ihr da alle einen Konsens?

David: Man muss natürlich eine gewisse Regelmäßigkeit schaffen und dann Sachen auch einfach mal ausdiskutieren. Es kann manchmal dauern, es kann manchmal anstrengend sein, aber am Ende hat man dann eine diverse und hoffentlich auch richtige Entscheidungen.

Florian: Durch unterschiedliche Meinungen und Blickwinkel wird ja letztendlich auch ein viel besseres Konzept geschaffen. Auch wenn es mehr Kraft kostet, es lohnt sich auf jeden Fall. Wie sieht es bei euch jetzt gerade aus?

David: Wir hätten Sitzveranstaltungen oder Open-airs unter gewissen Maßnahmen machen können, haben uns aber dagegen entschieden. Der Spirit von Vision Ekstase basiert auf Ekstase, Freizügigkeit und Schweiß auf Schweiß – das funktioniert so nicht. Das, was zum Beispiel jetzt das Kowalski macht, würde auch im Lehmann nicht gehen.

Jan: Ich könnte mir das auch nicht vorstellen, bei so einem Gebretter dann gemütlich dazusitzen. (lacht)

David: Ich finde es aber ganz spannend, dass man jetzt gerade merkt, dass Techno eben auch einfach Livemusik ist. Diese Musik passiert nicht zuhause. Natürlich hört man sich mal ein Set an, aber am Ende ist es Musik, die aus großen Lautsprechern unter die Leute gehört.

Wortwechsel

Jan: Ich finde, man fühlt sich so ein bisschen alleingelassen in dieser Situation und hat oft den Eindruck, an anderen Baustellen wird viel mehr gedreht. Kürzlich bin ich nach Berlin geflogen und saß total zusammengepfercht in diesem Flugzeug drin, was dann aber trotzdem irgendwie geht und wo Lösungen gefunden werden. Es muss ja nicht der Status von davor sein, aber wenigstens ein Lichtblick wäre schön.

Florian: Ich würde auch sagen, dass der Staat noch einmal mehr Förderungen bereitstellen sollte, gerade für die Clubs direkt und die nicht nur als normale „Selbstständige“ sehen. Sonst gibt es keine Clubs mehr, wenn das Ganze vorbei ist. Ich würde mir wünschen, dass Techno und House auch in Stuttgart als Kulturgut eingestuft und nicht beiseite geschoben werden.

David: Das Problem ist aber auch, dass diese Situation uns noch relativ lange beschäftigen wird. Als das Ganze losging hat man gehofft, es dauert ein halbes Jahr und ist dann vorbei. Mittlerweile gehe ich davon aus, dass es uns auf jeden Fall noch bis 2022 auf die eine oder andere Weise beeinflussen wird. Deshalb bin ich der Meinung, dass wir um innovative Sicherheitskonzepte im Club nicht herumkommen werden. Da haben wir uns ja im Lehmann auch etwas überlegt, wie man eine Clubsituation in Coronazeiten schaffen kann und vielleicht sogar schaffen muss, weil die Leute am Ende des Tages sowieso feiern gehen. Diese Partys gibt es, teilweise mit mehreren hundert Leuten auf engstem Raum und es wird einfach nicht kontrolliert, was da passiert.

Florian: Ja, das schadet unserer Kultur noch mehr! David: Ich will da auch gar kein politisches Fass aufmachen, aber ich denke einfach, dass es eine schlaue Entscheidung wäre, wenn man sagt: Wir wissen, es gibt Partys und wir wissen, wie wir das Ganze kontrollieren und nachverfolgen. Warum nehmen wir nicht schon bestehende Konzepte her, die bereits ausformuliert und mit viel Bedacht mit anderen Parteien und Gesundheitsämtern besprochen wurden? Meiner Meinung nach gibt es in der Politik einfach zu wenige Menschen, Parteien oder Gruppierungen, die sich trauen, diese Lösung als Erstes umzusetzen. Es ist zu wenig Interesse und zu wenig Wertschätzung da, sonst würde man dieses Risiko ja auch eingehen.

Florian: Dadurch, dass keine Aussagen getroffen werden, verschlimmert sich die Situation gefühlt für beide Seiten. Deswegen unterstütze ich das genannte Konzept, gerade mit dem Gedanken dahinter, dass es eben dann kein Clubhopping gibt. Wahrscheinlich zelebriert man das dann auch ein bisschen anders. Dominik: Da wäre es glaube ich auch sinnvoll, zum Beispiel stark die Nutzung der Warn-App zu empfehlen. Dann schaut man in den nächsten Tagen drauf, sieht man hat kein Risiko und denkt sich: nice! Diese Gewissheit schafft auch ein ganz anderes Bewusstsein.

Wortwechsel

David: Ja, aber ich glaube, das ist auch einfach so ein bisschen ein Problem von Baden-Württemberg und Stuttgart speziell. Wenn man in andere Bundesländer und Städte schaut, ist da einfach mehr Interesse da und es wird unserer Szene mehr zugehört. Stuttgart hat mit die höchste Clubdichte in ganz Deutschland und dann frage ich mich schon: Wenn Clubs hier ein Teil des Lebens sind, warum hört die Politik da nicht zu? Es gibt keine Freiflächen, Genehmigungen sind schwierig … Das finde ich schade.

Florian: Man möchte für Fachkräfte attraktiv sein und einen Ort haben, der junge Leute anzieht und ignoriert trotzdem diese Thematik. Wenn man sich allein überlegt, was Orte wie das Rocker 33 für eine Strahlkraft hatten! Sowas könnte auch weiterhin passieren, wenn man das auch fördert.

Jan: So ein Club ist ja nicht nur Veranstaltungsort, sondern bündelt auch kreative Energien. Das Bewusstsein über die Events hinaus fehlt vielen. Dominik: Deshalb ist es so wichtig, die Räume und damit die Rahmenbedingungen für so etwas weiter zu erhalten.

David: Wir kennen ja jetzt schon endlos viel Menschen, die nach Berlin gehen und euch geht es wahrscheinlich ähnlich. Junge Leute braucht man in jeder gesunden Stadt. Dominik: Ich habe das kürzlich bei unserem Videodreh gemerkt. Wir haben nur mit so zwanzig Leuten gedreht, ich habe aufgelegt und dann in diesem Moment gemerkt: Alle haben Bock!

Florian: Es hat sich so richtig angefühlt, diese laute Musik. Ich hab’ richtig Gänsehaut bekommen, obwohl wir immer wieder nur das gleiche Lied gespielt haben. Ich glaube, das fehlt extrem. Ich freu mich so ultra – und ich hoffe, dass wir nicht zu alt werden bis dahin – wenn endlich wieder alles weitergeht. Elektronische Musik und die Leute drumherum sind so ein großer Teil in unserem Leben …

Dominik: Ich habe mich kürzlich sogar über einen Katertag gefreut, weil man einfach mal wieder merkt, es ist etwas passiert.

David: Es ist schon ein Teil unseres Lebens, der quasi vom Virus geklaut wurde. Gerade diese Müdigkeit ist ein Punkt mehr, warum die Politik zeitnah zumindest mal ein Streichholz anzünden muss. Es ist wichtig, den Leuten eine Perspektive aufzuzeigen. Sozusagen ein Kaffee gegen die Coronamüdigkeit!

Das koennte dir gefallen…

Keine Kommentare

Kommentar schreiben