Wieso nur nächtlicher Club-Betrieb, wenn man eine Terrasse auch am Tag mit Leben füllen kann? Die Neueröffnung Comodo Studios vereint Café, Bar und Club. Bereits bekannt vom Hi Life und dem Zubrovka, hat sich Gastronom Denis Gugac nun der Location des ehemaligen Clubs People angenommen, der nach 13 Jahren sein endgültiges Aus verkündet.
Im April sollen stattdessen die Comodo Studios ihre Türen öffnen. Zukünftig wird die Location in der Eberhardstraße dann nicht mehr nur zu Abend-Programm und Drinks laden: Sieben Tage die Woche soll hier reger Betrieb herrschen und Kaffee, Kuchen, Snacks sowie Apéro serviert werden. Mittwochs bis Samstag darf im Club aber natürlich auch wieder ordentlich getanzt werden.
Wir haben Denis Gugac ein paar Fragen zu seinem neusten Projekt gestellt:
Wie kam die Idee zu den Comodo Studios?
Ich habe mitbekommen, dass die Räumlichkeiten frei werden und gerade in der Eichstrasse sehe ich das Potenzial, auch mit der tollen Terrasse, dass man der Stadt da auch nochmal was bieten kann, das es so in der Form noch nicht gibt.
Wie funktioniert euer Café-, Bar- und Club-Konzept?
Wir wollen schon mittags als Bar-Betrieb, aber auch für Kaffee und Kuchen öffnen. Gerade auch im Sommer wollen wir die Terrasse nutzen und Aperó servieren, sieben Tage die Woche. Abends werden wir dann Mittwoch bis Samstag auch den Club öffnen und einen DJ da haben, der die Gäste zum Tanzen animieren soll.
Was steht auf der Karte?
Mittags werden wir Kaffee und Kuchen anbieten. Allgemein wird es Snacks geben, verschiedene Variationen an Panini, Bruschetta, also hauptsächlich kalte Speisen. Wir wollen so die Gäste eben auch in der Location halten. Dass man eben auch mal auf ein Abendessen verzichten und hier auf einen Aperó vorbeikommen, etwas Kleines essen, die Terrasse genießen und ein paar Stunden verweilen kann.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Ein klares Zeitfenster haben wir noch nicht. Fest steht, dass wir schon gegen Mittag öffnen werden. Außerdem haben wir das Ziel, sieben Tage die Woche in Betrieb zu sein.
Was für ein Publikum wünschst du dir in den Comodo Studios?
Wir wünschen uns einfach einen guten Wechsel an Publikum und grenzen uns da nicht wirklich ein. Die Location wird ein bisschen poppig und retro sein. Ich denke, es wird sich jedermann wohlfühlen können. Vom Alter her peilen wir schon das Publikum ab 21 an, aber wir werden auch gut ältere Leute empfangen können. Nach oben soll es eigentlich keine Grenzen geben.
Mit was für Musik kann man in den Comodo Studios rechnen?
Wir haben festgelegt, eine Art House-Schiene zu fahren. Tagsüber wird es ganz verschiedene Playlisten geben. Auch Soul- und Pop-Klassiker, vielleicht ein bisschen 80s-Sound. Da werden wir verschiedene Playlisten mit unseren DJs zusammenstellen.
Wird es festen Veranstaltungsreihen geben?
Feste Veranstaltungsreihen haben wir bis jetzt nicht geplant. Von Mittwoch bis Samstag wird eben Club-Betrieb herrschen und unsere DJs werden spielen. Wir werden Veranstaltungen hauptsächlich mit unserem eigenen Team ausführen und uns da coole Sachen einfallen lassen.
Du bist ja am Hi Life, dem Zubrovka und jetzt auch den Comodo Studios beteiligt. Wie unterscheiden sich die Locations voneinander, was soll in den Comodo Studios anders sein?
Mit dem Hi Life habe ich angefangen, bin jetzt aber aktiv nur noch im Zubrovka tätig. Da bin ich Geschäftsführer und kümmere mich auch immer noch um den laufenden Betrieb. Ich würde sagen, man kann das Zubrovka mit den Comodo Studios eigentlich gar nicht vergleichen. Zubrovka ist ein reiner Club und die Comodo Studios sollen Bar und Club vereinen. Außerdem auch die alternative Szene ein bisschen mehr ansprechen und eben auch die Leute, die gerne einfach mal etwas trinken wollen und nicht unbedingt die Nacht zum Tag machen möchten.
Info: Comodo Studios
Öffnungszeiten tba.
instagram.com/comodostudios/
Keine Kommentare