Gastro

Japanische Nudelsuppe deluxe: Ramen in Stuttgart

Earth Tokyo Ramen in Stuttgart

Eine gehaltvolle, würzige, über Stunden gekochte Brühe, bissfeste Nudeln, dazu Pak Choi, Shiitake-Pilze, Tofu oder Fleisch, vielleicht etwas Mais? Was geht schon über eine warme Schüssel perfekt abgestimmter japanischer Nudelsuppe. Egal ob Miso, Shoyu oder TanTan Men, Ramen haben schon lange unser Herz erobert und mit einer Vielfalt an Restaurants mittlerweile auch erfolgreich den Kessel gestürmt. Welchen Spots ihr auf jeden Fall einen Besuch abstatten sollten, haben wir euch zusammengefasst. Hier kommen die besten Ramen in Stuttgart!

Earth Tokyo

Los geht’s zentral in Stuttgarts Mitte. Earth Tokyo in der Calwer Passage entführt seine Gäste in eine geschäftige Ramen-Bar, die man so auch im Herzen Tokyos vermuten kann. Wer die authentische Art leben möchte, kann es sich an der Theke rund um die gläserne Küche gemütlich machen und während des Essens dem Team beim Zaubern zuschauen. Auf der Karte stehen Shoyu, Miso und Special Ramen sowie vegetarische Alternativen. Kleiner Tipp: Die veganen TanTan Men Ramen hier sind ein totaler Hit (wenn man Schärfe gut verträgt).

Das Saiya in der Hauptstätter Straße findet ihr unweit vom Österreichischen Platz. Mit seinem rosa Blumen-Design definitiv ein perfekter Insta-Spot. Hier hat man die Wahl zwischen fünf Ramen-Kreationen: Miso, Shoyu, Shio Ramen sowie „Spicy Baby“ mit Chili- und Sesamöl sowie dem „Tomo Miso Special“ mit einer Mischung aus fünf Miso-Arten. Dazu gibt’s leckere Vorspeisen und feine Drinks. Hinter der Location steckt das erfahrene Gastro-Team, das auch das Okyu, Enso und Origami betreibt.

Suzuna Ramen

Etwas versteckt in der Christophstraße, überzeugt die Izakaya Suzuna mit besonders authentisch und traditionell zubereiteten Ramen. Kein Wunder: Das Konzept ist einer japanischen Kneipe nachempfunden. Nach Originalkonzept köchelt die Brühe hier ganze zwei Tage, bevor sie serviert wird. Perfekt, um sich mal richtig zu stärken.

Ein weiterer Klassiker für Ramen in Stuttgart ist die Umami Ramen Bar in der Eberhardstraße. Auch hier werden die Ramen traditionell und die Nudeln von Hand hergestellt. Die Speisekarte hält alle Klassiker parat und überzeugt mit relativ niedrigen Preisen. Umami Ramen gibt es ab 13,90 Euro, wer lieber eine vegetarische Variante möchte, bekommt diese ab 12,90 Euro. Jedoch eine kleine Vorwarnung am Rande: Wer hier essen geht, muss oft eine längere Schlange in Kauf nehmen.

Umami Ramen Bar

Für Ramen-Liebhaber, die auch Lust auf Sushi haben, gibt es außerdem auch einige Adressen, die beides gekonnt miteinander vereinen. Im Tokio Dining in der Steubenstraße hinter dem Mineralbad Berg werden Miso, Shoyu, TanTan Men sowie Chashu Ramen serviert. Dazu gibt es hier zudem noch eine große Auswahl an Vorspeisen, Sushi, Grill- und Fusiongerichten. Viel Auswahl erwartet euch auch im QQ Ramen und kitchen in der Schulstraße, Edoya Sushi in der Schwabstraße, dem Kikuya Japanese Restaurant in der Calwer Straße und auch im Mikoto in der Tübinger Straße wird die japanische Nudelsuppe von einer großen Auswahl ausgefallener Sushi-Kreationen begleitet.

Umami Ramen Bar

Gibt’s noch mehr Ramen in Stuttgart? Aber klar doch! Das Banh Mi & Bubbles in der Eberhardstraße fährt mit einem ausgefallenen Fusionkonzept und einer besonders großen Auswahl an vegetarischen sowie veganen Ramen und Tempura-Optionen auf. Auch wenn der Name weniger auf Japan und mehr auf das vietnamesische Gericht „Banh Mi” verweist, finden sich auch hier TanTan Men und Miso-Varianten mit veganem Lemongras Chicken im Pankomantel sowie Crunchy Tofu als Topping.

Ein weiterer Mix an verschiedenen Landesspezialitäten erwartet euch im minmin City auf der Königstraße. Hier wird eine Brühe mit den japanischen Udon-Nudeln, Limette und Sojasprossen angeboten. Ebenfalls auf der Karte findet sich die vietnamesische Nudelsuppe Phở oder chinesisches Wan Tan, Sushi, Pokebowls und jede Menge Vorspeisen.

Kurose Ramen

Im Ramen Kurose am Wilhelm-Geiger-Platz in Feuerbach wird es dann wieder etwas traditioneller. Neben Miso-, Shoyu- und Veggie-Ramen wird hier zusätzlich noch Tonkotsu angeboten, eine Nudelsuppe auf Schweinebrühe-Basis. Das gleichnamige Restaurant Kurose in der Rotebühlstraße überzeugt neben einer großen Auswahl und außerdem mit besonders gemütlicher Einrichtung und einem hübschen Hinterhof, bei dem das Schlemmen im Frühling und Sommer besonders viel Spaß macht.

Kicho

Wer viele frische Zutaten auf seinen Ramen liebt, sollte auch der Slurp Ramen Bar in der Hohenheimer Straße einen Besuch abstatten. Authentische Ramen lassen sich zudem auch im Kicho in der Jakobstraße und im gemütlichen Keyaki Japanese Cuisine in der Katharinenstraße probieren. Neben Sushi und Tempura werden hier sechs verschiedene Variationen angeboten: Nabe Yaki Udon, Katsu, Gyu-Niku, Kamo, Tamago Toji Udon und Yasai Tempura Ramen. Je nach Sitzplatz müssen im Keyaki nach traditioneller Art übrigens auch mal die Schuhe ausgezogen werden. Und wo esst ihr eure Ramen in Stuttgart am liebsten?

Das koennte dir gefallen…

Keine Kommentare

Kommentar schreiben