Alle Posts von

Laura Hör

Kultur Kunst News

Eleganz trifft auf Extravaganz: „Burlesque Chronicles“ im Friedrichsbau Varieté

Wer auf funkelnde Outfits, sinnliche Inszenierungen und eine ordentliche Portion Humor steht, solle sich die „Burlesque Chronicles“ im Friedrichsbau Varieté

Wer auf funkelnde Outfits, sinnliche Inszenierungen und eine ordentliche Portion Humor steht, solle sich die „Burlesque Chronicles“ im Friedrichsbau Varieté für diesen Frühling im Kalender vormerken. Die neue Show nimmt Besucher:innen ab dem 14. März bis zum 1. Juni mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Burlesque. Von den wilden Zwanzigern bis in die moderne Ära verbindet das Spektakel samt Charleston, Federfächern und Neo-Burlesque-Performances Klassiker mit modernen Twists. Charmante Entertainer:innen und talentierte Künstler:innen sorgen für mitreißende Choreos, opulente Kostüme und jede Menge Augenzwinkern. Mit dabei sind z. B. die klassische Burlesque-Künstlerin aus der Londoner Kabarettszene Coco Belle, Sebastian und Flurina am chinesischen Mast und die Twirlin Girls mit ihrer Rollschuh-Akrobatik. Tickets gibt’s ab 46 Euro im Ticketshop.

Info: „Burlesque Chronicles“

Friedrichsbau Varieté
14.03.–01.06.2025

friedrichsbau.de/portfolio-item/burlesque-chronicles

featured Kunst This is art

This is Art mit Valentina Teinitzer vom Studio de Pasquale

This is Art: Valentina Teinitzer vom Studio de Pasquale

Blumen sind für Valentina Teinitzer mehr als nur vergängliche Dekoration – sie sind ein Medium, um Emotionen auszudrücken und neue Welten zu erschaffen. Mit ihrem Studio de Pasquale verbindet sie florale Kunst mit modernem Design und italienischem Stilbewusstsein. Ob Installationen für Werbekampagnen, Set-Designs oder preisgekrönte Kunstwerke – ihre Arbeiten sind detailverliebt, kreativ und alles andere als gewöhnlich. Was sie inspiriert, warum Stuttgart für sie ein besonderer Ort ist und welche Botschaft sie mit ihrer Kunst in die Welt tragen möchte, erzählt die Künstlerin in unserem Interview:

Wie bist du dazu gekommen, mit Blumen zu arbeiten und diese in den Mittelpunkt deiner Kunst zu stellen?
Schon als Kind habe ich mich viel in der Natur aufgehalten, war ein „Streuner-Kind“, habe immer Blumen gepflückt und mit nach Hause gebracht. Die Verbindung und Neugier zu den Blumen hat sich durch mein Leben gezogen, weshalb ich mir autodidaktisch sehr viel Fachwissen in diesem Bereich angeeignet habe. Durch einen wirtschaftlich geprägten Ansporn habe ich meinen Wunsch, eine Ausbildung zur Floristin zu machen, nicht befolgt, sondern einen Bachelor und Master in Kommunikationsmanagement gemacht. Über Werbeagenturen und Lifestyle-Brands bin ich nach meinem Studium letztendlich in die Industrie, in den Konzern gekommen und hab dort nicht ganz meinen Platz gefunden. Während Corona und der Kurzarbeit habe ich mich zurück auf meine Blumen besonnen und begonnen, Blumensträuße für Freunde zu gestalten – und bald auch über Instagram für die ganze Stadt. Ich habe meine enorm ausgeprägte Affinität zu Blumen zum ersten Mal erkannt und wollte diese nun wirklich beruflich ausleben. Ich wollte florale Welten erschaffen und Installationen für Werbekampagnen, die außerhalb der realen Welt liegen. Und so habe ich mich 2020 kurzerhand entschlossen, diesen Weg zu gehen, mein Floral Business zu starten und aus der Festanstellung herauszugehen.

Was war der wichtigste Moment auf deinem Weg zur Künstlerin?
Für mich selbst im Geiste klar definieren, dass ich eine Kunstform erschaffe – eine neue, Contemporary Art, die sich an Blumen als Medium bedient. Und so dann auch die richtigen Schritte für meine Marke und mich als Künstlerin kommunikativ und operativ zu gehen.

Blumen sprechen eine universelle Sprache. Welche Botschaften oder Emotionen möchtest du mit deinen floralen Kunstwerken vermitteln?
Essenziell für meine Arbeit ist, dass ich durch Blumen Emotionen jeglicher Art beim Rezipienten auslöse. Dass sich die andere Person berührt und (unterbewusst) mit meinen Blumen und Arbeiten verbunden fühlt. Dass er oder sie durch die Blumen die Chance bekommt, eigene Fantasie und Erinnerungen zu erleben.

Wie beeinflussen deine italienischen und deutschen Wurzeln deine Arbeit und deinen kreativen Prozess?
Ein guter Mix aus Feingefühl, Liebe zum Detail, gutem Geschmack, Ästhetik, Symbolismus, Coolness, Klarheit und Zielstrebigkeit – so würde ich das best of both Worlds beschreiben, das in meine Arbeit einfließt. Inspiration für meine Installationen oder floralen Werke bekomme ich aber tatsächlich sehr viel aus Italien: seien es die Landschaften und Farben, die diversen Gerichte, die Modewelt, die Architektur und genutzte Materialien sowie die Kunstwelt der alten Meister.

This is Art: Valentina Teinitzer vom Studio de Pasquale
Der 3. Platz für Installationskunst bei der Biennale in Florenz ist eine beeindruckende Leistung. Was bedeutet diese Auszeichnung für dich und deine Arbeit?
Das war meine erste Auszeichnung im Bereich der Installationskunst – und dann auch noch in Italien, meinem zweiten Heimatland. Emotional für mich eine große Ehre, die mich stolz macht und weiterhin antreibt, meine florale Kunst in die Welt zu tragen und damit eine Verbundenheit zu schaffen. Natürlich ist eine solche Auszeichnung auch sehr wertvoll für die Reputation und Außenwahrnehmung als Künstlerin, wie meine Arbeit eingeordnet und welchen Stellenwert sie von Kunden zugeschrieben bekommt.

Was macht Stuttgart als kreativen Standort für dich besonders?
Mein Netzwerk aus Kreativschaffenden, Selbstständigen und Unternehmer:innen, mit denen ich auf unterschiedliche Art und Weise in den Austausch gehen oder auch eigene Kreationen umsetzen kann. Ehrlicherweise zähle ich dazu auch meine Händler:innen, die mir fast alle Blumenwünsche erfüllen können und mich und meine Arbeit verstehen.

Wenn du dir eine Location in Stuttgart aussuchen könntest, um dort eine florale Installation zu gestalten, welche wäre das und warum?
Vermutlich die Staatsgalerie als Museum oder die Bühne der Staatsoper – beides Orte, die uns Kunst nahebringen und als Vermittler anderer Realitäten außerhalb der eigenen dienen.

Wenn du eine Botschaft mit deiner Kunst für die Welt formulieren könntest, welche wäre das?
Für mich sind Blumen mehr als nur Blumen – sie sind eine Sprache ohne Worte, ein Echo unserer Emotionen. Sie erzählen Geschichten, halten Erinnerungen fest und verbinden uns mit etwas Größerem. In ihrer Vergänglichkeit steckt die Essenz des Lebens: fragil, kraftvoll, schön. Meine Kunst ist eine Einladung, diese menschliche Verbindung zur Natur wieder neu zu spüren und die emotionale Kraft der Blumen zu nutzen, um seine eigene Message in die Welt zu tragen.

Wenn du gerade nicht arbeitest – wo trifft man dich in Stuttgart?
Als Halbitalienerin liebe ich guten Kaffee und bin immer auf der Suche danach! Mein liebster Spot ist das Café Lang, ich hänge aber auch gerne in der Galerie Kernweine oder im Tatti ab. Wenn ich mich nach mehr Natur, etwas Verspieltheit und einer Märchenwelt sehne, dann bin ich gerne in der Eselsmühle unter der großen Trauerweide.

Info: Studio de Pasquale

Tübinger Straße 77/2

instagram.com/studiodepasquale
studiodepasquale.de

featured Kultur Kunst

LMW meets Colyn Heinze: „Protest ist mehr als ein lauter Insta-Post!“

LMW meets Colyn Heinze

Als Bezirksvorsteher von Degerloch setzt sich Colyn Heinze seit 2023 für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, kulturelle Vielfalt und eine lebendige Stadtentwicklung ein. Der gebürtige Stuttgarter studierte an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg und sammelte Erfahrungen im Amt für Stadtplanung und Wohnen sowie als stellvertretender Bezirksvorsteher in Vaihingen. Neben der Politik engagiert er sich für die Kulturszene – unter anderem mit der Kinoreihe Cinema Futuro und als Teil des Kreativtreffs Hotel Central. In der aktuellen Sonderausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ im Landesmuseum Württemberg hat Colyn mit uns über seine Sicht auf Protest, seine politische Haltung und warum ihm gesellschaftlicher Zusammenhalt so wichtig ist gesprochen: Weiterlesen

featured Playlist

Playlist #45 mit crystal crimez

Playlist #45: crystal crimez

Für die Playlist #45 hat unsere Redakteurin und DJ-Newcomerin Laura aka crystal crimez den perfekten Soundtrack für anfängliche Frühlingsgefühle für euch zusammengestellt. Irgendwo zwischen 80’s Kitsch, Herzflattern und Abriss schraubt sie gerne mal die BPM nach oben – mal auf Fridas Pier, mal im Lehmann, mal in der Romantica. Gemeinsam mit ihrem Kollektiv Basszendent, eigenen Events und einer Podcast-Serie setzt sie sich außerdem für mehr FLINTAS* hinter den Decks ein. Abfahrt!

Info: crystal crimez

instagram.com/crystalcrimez/
soundcloud.com/crystalcrimez

News

„Heimat für Alle“: Stuttgarter Tattoo-Studios setzen ein Zeichen gegen Rechts

Tattoo-Aktion „Heimat für Alle“

Am 15. März wird in Stuttgarts Tattoo-Studios nicht nur Tinte unter die Haut gebracht, sondern auch Haltung gezeigt: Mehrere Studios schließen sich für einen gemeinsamen Flash Day zusammen, um Spenden für Organisationen zu sammeln, die sich gegen Rassismus und Faschismus engagieren. Mit der Aktion „Heimat für Alle“ setzen sie ein starkes Zeichen für Vielfalt, Respekt und ein friedliches Miteinander – ein Statement, das angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen wichtiger denn je erscheint. Weiterlesen

Gastro News

Vietnamesischer Kaffeegenuss auf dem Killesberg: Neueröffnung Ca Phe Ca Phao

Still und heimlich hat in Stuttgart-Nord ein neues Café eröffnet, das die vietnamesische Kaffeekultur auf den Killesberg bringt: Das Ca Phe Ca Phao vereint authentische Aromen mit gemütlicher Atmosphäre. Direkt gegenüber der Staatliche Akademie der Bildenden Künste lädt die Location dazu ein, traditionelle vietnamesische Spezialitäten zu entdecken. Weiterlesen