Alle Posts von

Laura Hör

Kultur

Grenzenlose Kunst: Multidisziplinäre Ausstellung in der EXOgallery

EXOgallery

Kunst in ihrer freiesten Form gibt’s ab dem 22. September in der EXOgallery zu bestaunen: Mit der „Grenzenlos“-Ausstellung des renommierten Künstlers Ivo Nikić zieht eine ganz besondere Mischung von interaktiver Kunst, Installationen und Gemälde in die Location in die Silberburgstraße.

Der 1974 im Kosovo geborene Künstler Ivo Nikić interessiert sich nicht für Konventionen und spielt in seiner Kunst mit verschiedensten Pinselstrichen, Sprühfarben und Symbolen – immer mit dem Ziel, seinen Kunstwerken Emotionen einzuhauchen. Mit seiner „Grenzenlos“-Ausstellung eröffnet er den Besucher:innen eine kreative Welt, auf die sie beispielsweise mit magnetischen, beweglichen Elementen selbst Einfluss nehmen können. Auf diese Weise entstehen immer neue Kunstwerke und Interpretationen. Die Ausstellung startet am 22. September und läuft bis zum 27. Oktober.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von EXOgallery (@exogallery.art)

Info: „Grenzenlos“ in der EXOgallery

Silberburgstraße 167
22.09.–27.10.23

exo-gallery.com/de

Me in my bag

Me In My Bag:
Raphael Dincsoy

Raphael Dincsory Me In My Bag im Lehmann

Für unser me in my bag haben wir mit Raphael Dincsoy diesmal ein echtes Stuttgarter Urgestein an Land gezogen. Rapha ist nicht nur Booker und Resident-DJ im Lehmann, sondern auch einer der Köpfe hinter dem WET Festival in Sindelfingen und dem Amore Festival in Ludwigsburg. Weiterlesen

featured Playlist

Playlist #38: leeu

Playlist #38

Für unsere Playlist #38 hat leeu was Schönes gezaubert: Der Stuttgarter legt seit mittlerweile über acht Jahren auf und ist regelmäßig in Clubs in ganz Deutschland sowie auf Festivals wie dem splash!, HipHop Open oder dem Heroes anzutreffen. In seinen vielseitigen Sets präsentiert er seine Kreativität und sein Gespür für die Crowd, wodurch er immer wieder für Überraschungsmomente sorgt. Seine genreübergreifende Selection lässt sich am besten als eine Kombination aus HipHop, UK Garage, House und Jersey Club beschreiben.

instagram.com/leeu___
soundcloud.com/leeu-sc

© Bild: Martin 0711

Kultur Wortwechsel

Wortwechsel Festival-Edition mit dem WET-Festival, Umsonst & Draußen und dem Wasser mit Geschmack

Wortwechsel Festival-Edition

Statt klassischem Interview stellen die Protagonist:innen bei unserem Wortwechsel selbst die Fragen. Frischer Wind in der Techno-Szene, Stress mit Anwohnenden, Awareness-Teams und Fördergelder: Im Wortwechsel mit Sebastian Simon und Raphael Dincsoy vom WET-Festival und aus dem Lehmann, Lisa Salwey vom Umsonst & Draußen und Matthias Kiwus von Wasser mit Geschmack geht’s um Festivals und alles, was dazu gehört: Weiterlesen

featured Kultur Kunst

CURRENT: Festival für eine Stadt im Wandel

Unter dem Motto „Unruhe bewahren“ erwartet den Kessel vom 14. bis 24. September 2023 ein ganz besonderes Festival: Das transdisziplinäre „CURRENT“ bringt von Sound- und Augmented-Reality-Installationen bis hin zu einem originellen Lieferdienst jede Menge Kunst in den öffentlichen Raum.

Die Gründerin und künstlerische Leiterin des „CURRENT“-Festivals Laura Bernhardt betont, dass bewusst verschiedenste Themen im Fokus der Kurator:innen stehen: „Thematisch bewegen uns Wandel der Innenstädte, Arbeitsbedingungen, queer-feministische Perspektiven, aber auch Täuschungen, Störungen oder das Übermächtige. Das Programm ist, wie Cannstatt selbst, eine lebendige Mischung mit Begegnungen und Austausch, auch mit Gegensätzen und Widersprüchen.“ Zwischen Unsicherheit und Aufbruchstimmung bewegen sich die Positionen von Künstler:innen wie allapopp, COMODODO, Kestutis Svirnelis und Lucia Graf, die uns außerdem drei spannende Fragen zum Festival beantwortet hat:

Mit welchen drei Worten würdest du deine Kunst beschreiben?
Suche nach Poesie.

​​Wie gehören Kunst und urbaner Raum für dich zusammen?
Die Ästhetik des urbanen Raumes inspiriert mich: das Alltägliche, Nicht-Perfekte. Indem ich mich im urbanen Raum bewege und beobachte, „was passiert, wenn nichts passiert“ (Georges Perec, Versuch einen Platz in Paris zu erfassen) schärfe ich meine Wahrnehmung. Ich schätze vor allem das Zufällige, was sich mir dabei offenbart, wie zum Beispiel T-Shirt-Slogans. Meine künstlerische Arbeit basiert auf Alltäglichem und im öffentlichen Raum kann ich sie so wieder (als Störung) in den Alltag zurückführen und das bei einem Format wie CURRENT für Besuchende und Passant:innen sogar kostenlos.

Welche Entwicklung wünschst du dir aus künstlerischer Perspektive für Stuttgart?
Ich lebe seit zehn Jahren in Leipzig und habe Stuttgart dadurch meist nur aus dieser Distanz im Blick. Für die künstlerische Entwicklung Stuttgarts wünsche ich mir daher vor allem das, was ich mir für jede andere Stadt wünsche: Dass die Orte, an denen Kunst entstehen und rezipiert werden kann, überhaupt weiterhin vorhanden sind und Kunstschaffende hier leben können.

 

Info: CURRENT

14.-24.09.23

current-stuttgart.de
instagram.com/current.stuttgart
luciagraf.com

 

featured Monatshighlights

Monatsfavoriten: Yulia Slavinskaya aka Yules

Yules

„Doch noch mitten im Sommer, aber trotzdem langsam das Ende der Straßenfeschtle-Zeit, markiert für mich das Stuttgarter Sommerfest. Nach den fehlenden Jahren freue ich mich umso mehr darauf, dass es wieder stattfindet und natürlich auch auf das neue Genuss-Konzept mit der Markthalle – genau mein Ding.

Ebenfalls ein Muss: Das Stuttgarter Weindorf. Nichts lässt auf den (hoffentlich noch warmen) Herbstbeginn besser einstimmen als die verschiedenen Winzer:innen mit ihren leckeren Tropfen. Solange es noch geht und das Wetter es zulässt, steht ein kleines Tänzchen sonntags auf der Terrasse des Kowalski ebenfalls noch auf der Sommer-Bucketlist. Das Open-Air-Kino am Mercedes-Benz-Museum kann ich auch nur empfehlen! Noch bis Anfang September lässt es sich mit einer frischen Brise um die Nase Filme und Popcorn genießen.

Auch ganz oben auf meiner End-of-Summer-Bucketlist im September: nochmal eine Tour von der Tübinger Straße bis zum Marienplatz. Mit Halt in der Sattlerei, in der Galerie Kernweine, bei Sitt, im Bruno und im Condesa.

Nicht vergessen: Ende September beginnt außerdem langsam die Besen-Saison. Heißt: rausfahren Richtung Weinberge und leckeren Wein günstiger bei den kleinen Besen der Winzer:innen genießen. Und Flammkuchen essen. Zum Beispiel bei Zaiss oder Rauscher.“

Info: YULES

instagram.com/thisisyules
yulesy.de