„Wer sind die Menschen, die diese Fahrzeuge durch ganz Europa steuern, um eine lückenlose Versorgung der Gesellschaft zu gewährleisten? Durch was zeichnet sich die Architektur der Raststätten, der Autobahnen sowie der großmaßstäblichen Infrastruktur-Anlagen – wie beispielsweise Transportschiffe für LKWs – aus?“ Weiterlesen
Kunst
Leben auf den Straßen Europas:
Geschrieben am 30. Oktober 2020Die Ausstellung „WE ARE PART OF CULTURE“ zeigt noch bis zum 31. Oktober im Mercedes-Benz Museum Stuttgart queere Persönlichkeiten von der Antike bis heute, die Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur maßgeblich geprägt haben.
Vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert, haben unterschiedliche nationale und internationale KünstlerInnen Portraits von bedeutenden Persönlichkeiten geschaffen. Dargestellt werden unter anderem Leonardo da Vinci, Alan Turing, Marlene Dietrich und Freddie Mercury.
Die Wanderausstellung stellt die gesellschaftliche Vielfalt dar und soll dabei Respekt und Akzeptanz fordern und fördern. Präsentiert werden lesbische, schwule und bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Persönlichkeiten aus der europäischen Kulturgeschichte – als Vorbilder und Identifikationsfiguren.
Bis zum 31. Oktober kann die Ausstellung noch im Mercedes-Benz Museum besucht werden, in Stuttgart gastiert sie dann wieder vom 30. November bis zum 23. Dezember in der Universität Stuttgart. Während den Öffnungszeiten des Museums, dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr, ist der Besuch der Ausstellung kostenfrei.
Info: WE ARE PART OF CULTURE
Mercedes-Benz Museum
Mercedesstraße 100 in 70372 Stuttgart
Dienstag bis Sonntag von 9-18 Uhr
Am dritten Oktober-Wochenende verwandelt sich die Halle des Wizemann von 11 bis 12 Uhr mit dem Kunst- und Designmarkt in einen bunten und kreativen Marktplatz.
Handgemachte Mode, Schmuck, Accessoires, Prints, Keramik und Möbel können auf rund 200 Quadratmetern beim „Kunst- und Designmarkt“ entdeckt und erstanden werden. Über 80 Aussteller aus den Bereichen Kunst, Design, Mode, Interior und Lifestyle sind dabei, außerdem sorgen Foodstände für das leibliche Wohl.
Info Kunst- und Designmarkt
17./18.10.20
11–12 Uhr
4 Euro
Im Wizemann
Facebook-Event
Nach seiner Ausstellung „Lost Boys“ 2018 kehrt Slava Mogutin mit „POLAROID RAGE & BLACK IS BEAUTIFUL“ in die Galerie Kernweine zurück. Im ersten Teil holt der in Sibirien geborene und in New York lebende Künstler Minderheiten und Außenseiter der Gesellschaft – gesammelt in Polaroids und aus dem Blick seiner eigenen Migrationserfahrungen – vor die Kamera. Mit „Black is beautiful“, seiner neuesten Serie, knüpft er an die „Black Lives Matter“-Bewegung an, die für Mogutin bereits seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil seiner Arbeit und seines Denkens ist. Starke Bilder, die Geschichten erzählen!
Info
Bis 18.11.20
Galerie Kernweine
galerie-kernweine.com
slavamogutin.com
SAD BAD MAD:
Ein Buch über wahre Gefühle und Depressionen
Geschrieben am 31. August 2020
Depressionen – ein Thema, dem viele Menschen mit Unsicherheit begegnen. Auch heutzutage ist es noch oft tabuisiert über depressive Erkrankungen zu reden, dabei leidet durchschnittlich jeder vierte Deutsche in seinem Leben einmal daran. Um dem Thema eine Plattform zu geben und betroffenen Menschen das Gefühl zu geben, nicht alleine zu sein, hat die Fotografin Senta van Fredericana das Fotoprojekt „SAD BAD MAD“ gestartet. Weiterlesen
Ausstellungsduo:
Wände | Walls & Graffiti im Kessel
Geschrieben am 24. August 2020
Sie stehen für Abgrenzung oder Schutz, bilden Raum und beeinflussen unsere Wahrnehmung, sind alltäglich und manchmal unüberwindbar. Welch vielfältige Bedeutung von Wänden ausgeht und wie unterschiedlich die Reaktionen des Einzelnen darauf sind, beleuchtet das Kunstmuseum ab 26. September im Innen- und das StadtPalais im Außenraum. Von der Wandmalerei bis zur Skulptur bespielen die internationalen Leihgaben das Kunstmuseum und lassen in digitalen Zeiten der Realität freien Lauf, während das StadtPalais mit Bild- und Archivmaterial prägender Graffiti-Orte wie der „Hall of Fame” Platz für eine oft unbeachtete und dennoch allgegenwärtige Kunstform schafft.
Info: Kunstmuseum & Stadtpalais
Ausstellung vom 26.09.20 bis 31.01.21
kunstmuseum-stuttgart.de
Bild: © Alek3000 Babusch
Wie ein Pilz die Welt oder zumindest die Verpackungsindustrie CO2-negativ werden lässt, kann man ab 03. September in der Galerie Kernweine bestaunen. Weiterlesen
Die Werke des Künstlerpaares Uwe Lausen und Heide Stolz provozieren und inszenieren, brechen mit Traditionen und sind geprägt von einer neuen Generation der Nachkriegszeit. Noch bis 18. Oktober sind die Gemälde von Lausen und die Fotografien von Stolz, deren künstlerische und individuelle Auseinandersetzung mit der politischen und gesellschaftlichen Welt der Sechziger Jahre und ihr Bezug untereinander in der Staatsgalerie zu entdecken. Den passenden Podcast zur Ausstellung „Die Wahrheit ist tot, die Wirklichkeit lebendig.” gibt’s auf der Website und bei Soundcloud.
Bild: © Staatsgalerie, Uwe Lausen
Kunst und Kaffee: Der KULTUR KIOSK im Züblin-Parkhaus
Geschrieben am 22. Juli 2020Kultur und Kiosk – das passt zusammen wie Zimt und Zucker oder Spätzle mit Soß‘. Das dachten sich auch Kunstvermittlerin Sara Dahme und ihr Freund Christian Rühle, die gemeinsam bereits den „Oldtimertreffen über den Dächern Stuttgarts“ organisieren. Nach dem überraschenden Ende der Ebene 0 im Züblin-Parkhaus haben die beiden dem kleinen Raum im Erdgeschoss am Rande des Leonhardsviertels nicht nur frische Farbe, sondern auch ein neues Konzept verpasst. Ab dem 30. Juli soll der „Kultur Kiosk” das Quartier wieder neu beleben und Kultur, Stadt und Menschen zusammenbringen.
Und wo könnte man diese drei Dinge besser vereinen als in einem Kiosk? Dort trifft sich die Nachbarschaft, das Quartier oder sogar die ganze Stadt. Jeder quatscht gerne mit jedem. Ein sozialer Treffpunkt unterschiedlichster Menschen und des direkten persönlichen Austauschs entsteht. Genau dieses Anliegen steckt hinter dem Konzept des „Kultur Kiosk”. Hier soll nicht nur Kunst ausgestellt, sondern eben auch ein persönlicher Austausch angeregt werden.
Als Herzstück des „Kultur Kiosk” fungiert dabei eine Galerie mit zweimonatlich wechselnden Ausstellungen, in der nicht nur klassische Kunst, sondern auch Design bis hin zu angewandter Kunst ausgestellt wird. Neben den Ausstellungen wird es auch einen Café-Betrieb geben. So kann man die Werke auch bei einer Tasse Kaffee auf sich wirken lassen.
Außerdem soll es auch weitere kulturelle Events wie Konzerte, moderierte Lesungen, Gespräche mit Künstlern, Salonabende sowie Podiumsdiskussionen geben, die einen Erlebnisort für Stuttgarter Kultur schaffen und Menschen zusammenbringen sollen. Des Weiteren ist geplant, dass der Raum anderen Kulturschaffenden* aus Stuttgart zur Verfügung steht, die das Programm der Galerie ergänzen und erweitern – frei nach dem Motto „mehr ist mehr“.
Das Eröffnungswochenende wird am Donnerstag, den 30. Juli mit einer Opening Performance starten. Am Freitag geht es dann mit einem Ständchen von Putte & Edgar direkt weiter, am Samstag eröffnet die Ausstellung „Lieber daheim“ mit Arbeiten von Nico Schützinger und am Sonntag lässt man die Feierlichkeiten bei einer gemütlichen Matinee ausklingen. Bei allen Programmpunkten gelten selbstverständlich die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln..
Info: KULTUR KIOSK
Lazarettstraße 5 in Stuttgart-Mitte
Öffnungszeiten ab 30. Juli 2020: Do–So 10–22 Uhr