Die Liste für das Wochenende ist laaaang! Damit ihr nicht den Überblick verliert, haben wir die besten Events für euch versammelt:
Weiterlesen
featured
Peru trifft auf Japan:
Nikkei Cuisine im Koji
Geschrieben am 20. März 2023
Was sich zuerst nach einer wilden Mischung anhört, hat eine lange Tradition: Als japanische Einwander:innen nach Peru kamen, brachten sie eigene Rezepte und ihre Kochgewohnheiten mit. Daraus entstand eine Mischung aus peruanischer und japanischer Küche – auch Nikkei genannt. Diese Fusion kommt mit dem neuen Restaurant Koji jetzt auch nach Stuttgart. Weiterlesen
Eine Sache, auf die wir uns vermutlich alle einigen können, ist wohl, dass die asiatische Küche mit Abstand eine der besten ist. Vor allem koreanisches Essen hat in den letzten Jahren einen regelrechten Hype erlebt – und das völlig zurecht. Ein Glück, dass Stuttgart einige Korean Food-Spots zu bieten hat, an denen man Gerichte wie Bibimbap, Bulgogi oder Mandu genießen kann!
Koreanisch im Zentrum
Was koreanisches Essen angeht, wird man vor allem in Stuttgart-Mitte fündig: Direkt am Hauptbahnhof befindet sich das koreanische Restaurant Bulgogi Queen, das seit Januar 2023 geöffnet hat. Neben leckeren Spezialitäten wie Korean Fried Chicken hat man hier auch die Möglichkeit zum Korean BBQ. Doch nicht nur das: Möchte man sein Essen lieber in den eigenen vier Wänden genießen und trotzdem nicht auf das Korean BBQ verzichten, so kann man sich das entsprechende Equipment bei Bulgogi Queen gegen eine Gebühr ausleihen und bekommt die Zutaten zum Mitnehmen. Etwas weiter am Berliner Platz findet man mit Soban und Mandu zwei weitere Anlaufstellen für leckeres koreanisches Essen zum Mitnehmen oder vor Ort genießen. Während Mandu all seine Gerichte auch to-go anbietet, kann man sich bei Soban sogar individuelle Kochkits bestellen und sich selbst zuhause an der koreanischen Küche probieren.
Weiter Richtung Rathaus, kann man bei Kim’s So Korean Food neben klassischen koreanischen Gerichten auch Korean Hotpot probieren und erhält dazu neben Reis als Beilage zusätzlich auch eine Vorspeise. Das Angebot für zwei Personen liegt preislich je nach gewünschter Variante bei ca. 40 Euro. Etwas oberhalb nahe der Dobelstraße gelangt man zum Biang House, wo man neben koreanischer Küche auch chinesische Gerichte bekommt und sich gleich dazu auch einen Bubble Tea bestellen kann.
Koreanisch all over the place
Im Stuttgarter Osten findet man darüber hinaus das Do Shi Rak, bei dem man sich sämtliche koreanische Gerichte vegan und zum Mitnehmen bestellen kann. Ist man eher im Westen der Stadt unterwegs, sollte man unbedingt bei MISIK vorbeischauen. Das koreanische Restaurant ist vor Kurzem erst in die Vogelsangstraße umgezogen und bietet außer der regulären Speisekarte auch einen Mittagstisch mit besonderen Angeboten. Auch der Norden wird bestens bedient: Am Killesberg bekommt man bei C1 sämtliche koreanische Gerichte von Tteobokki bis hin zu Kimchi-Pfannkuchen!
Glutenfrei Essen in Stuttgart, geht das überhaupt? Ob Brot, Nudeln oder Gebäck – wer sich glutenfrei ernährt, muss mittlerweile auf nichts mehr verzichten! Wir haben euch ein paar unserer Lieblingsspots für glutenfreies Essen in Stuttgart herausgesucht.
Glutenfrei Essen in Stuttgart: Brot, Törtchen und weitere Naschereien
Wer bisher aufgrund seiner glutenfreien Ernährung auf leckeres Gebäck verzichten musste, ist hier in Stuttgart bestens aufgehoben: Bei der Patisserie Isabella in der Calwer Passage hat man die Auswahl zwischen leckeren Törtchen und Macarons bis hin zu frischem glutenfreien Brot. Nur ein paar Meter weiter findet man auch das Café Kuchenliebe am Rotebühlplatz und damit alles, was das glutenfreie Süß-Herz begehrt. Neben leckeren Törtchen, die je nach Saison variieren, hat man hier auch die Möglichkeit, mit selbst gebackenen Brioche zu frühstücken. Alles wird dabei völlig ohne Weizenmehl gebacken!
Für das Lunch-Date ganz ohne Gluten
Für diejenigen, denen das Frühstück in der Kuchenliebe zu früh ist, bietet die Stadt auch den einen oder anderen glutenfreien Lunch-Spot. Empfehlenswert sind hier beispielsweise das Gardener’s Nosh und das Wyld. Im Gardener’s Nosh werden neben deftigen Breakfast Burritos und verschiedenen Eierspeisen auf wahlweise glutenfreiem Brot auch süße Speisen wie Pancakes und Waffeln angeboten – und das all day long. Das Wyld im Westen hingegen glänzt vor allem mit seinen Bowls und „Super Sandwiches”. Die Highlights bilden hier unter anderem das vegane Grilled Cheese und das Pastrami-Trüffel-Sandwich.
Glutenfrei und vegan? Gar kein Problem!
Glutenfreies und veganes Essen zu finden, stellt oft eine Herausforderung dar. Doch der Kessel beherbergt einige vielversprechende Anlaufstellen. Bei Super Jami Kitchen bekommt man beispielsweise glutenfreie Röstbrote mit verschiedenen Belägen sowie Bowls und Tacos. Bowls gibt’s auch bei Energetic Life unweit vom Marktplatz und damit nicht genug – von veganem und glutenfreiem Frühstück bis zu alternativen Tapas wird hier einiges geboten. Omni und vegan bekommt man dagegen im Reiskorn unterm Tagblattturm. Hier stechen vor allem Gerichte mit besonderen Gewürz-Kombinationen wie das Hühnchen mit Zimtsauce sowie das Rindfleisch in Schokosauce aus der Karte heraus.
Bella glutenfrei: Italienisch genießen ohne Verzicht
Auch auf italienisches Essen muss trotz glutenfreier Ernährung nicht verzichtet werden. Für leckere glutenfreie Pizzen ist das Il Pomodoro die richtige Anlaufstelle. Das Restaurant gibt es ganze dreimal in Stuttgart: am Wilhelmsplatz, in West und in der Nähe des Marienplatz.
Wer beim Italiener lieber Pasta bestellt, der sollte mal dem Senzanome in der Lautenschlagerstraße einen Besuch abstatten. Dort bekommt man nicht nur weizenfreie Pizza und Pasta, sondern auch glutenfreies Tiramisu. Weitere italienische Spezialitäten werden im Cavallino Spaghettaro am Berliner Platz angeboten – natürlich auch glutenfrei!
Zeitgenössische Kunst im großen Stil: Die ARTe FUSION Stuttgart
Geschrieben am 15. März 2023Die ARTe Kunstmesse geht als ARTe FUSION in die nächste Runde. Vom 14. bis zum 16. April kommt die bisher in Sindelfingen beheimatete Messe für zeitgenössische Kunst zum ersten Mal nach Stuttgart und bezieht im Rahmen der Frühjahrsmessen 2023 die Halle 7. Die neue Location ermöglicht auf 10.000 Quadratmetern Fläche noch mehr Diversität und Vielfalt. Dabei können Besuchende nicht nur die Kunstwerke von lokalen Kunstschaffenden und Galerien, sondern von insgesamt 170 Aussteller:innen aus ganz Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Kuba bewundern. Die Werke begeistern dabei mit großer Vielfalt: Es werden Grafiken, Radierungen, Malereien und dreidimensionale Arbeiten ausgestellt.
Als Fusion aus Entdeckermesse und Verkaufsplattform spricht das Konzept zahlreiche Akteur:innen auf dem Kunstmarkt sowie Kunstinteressierte aller Art an. Für ein besonderes Erlebnis bietet die ARTe FUSION kostenlose Messerundgänge mit bis zu 15 Personen, bei denen die Kunsthistorikerin Anette Ochsenwadel die Kunstwerke vorstellt und sie im kunsthistorischen Kontext einordnet. Die Anmeldung ist kostenlos und kann ganz einfach über die ARTe Website durchgeführt werden.
Mit dem Charity-Projekt ART4Kids unterstützt die Messe außerdem Kunstprojekte für Kinder. So fanden in der Vergangenheit u. a. Kooperationen mit einem Waisenhaus in Brasilien, einer Schule in Panama und dem Kinderhospiz in Stuttgart statt. Dieses Jahr sponsert die ARTe FUSION einen Stand für ein Projekt des Art Meets Education e. V.: Hier erlernen Kinder in Manila auf den Philippinen in Workshops wie man eigene Fotografien erstellt und halten im Anschluss Momente aus ihrem Alltag fotografisch fest. Der Verein verkauft diese besonderen Kunstwerke, durch deren Erlöse die Schulausbildung der Kinder finanziert wird – in diesem Jahr auch auf der ARTe FUSION.
Info: ARTe FUSION Stuttgart
14.04.–16.04.2023
Öffnungszeiten: Fr–So 10–18 Uhr
Preis: 9–17 Euro
Messe Stuttgart, Halle 7 (Eingang über Westeingang; Haltestelle Messe West)
Tickets gibt’s hier
arte-kunstmesse.de/fu-besuchen
instagram.com/arte_kunstmesse
*** sponsored Content / Anzeige ***
Fotos © ARTe FUSION
Das Wochenende naht und die große Auswahl an Partys, Events und anderen Angeboten zum kreativen Zeitvertreib macht es leicht, über Nebensächlichkeiten wie das schwankende Wetter hinwegzusehen. Hier kommt unsere Auswahl:
Weiterlesen
Citizen.KANE.Kollektiv im Penthouse:
Liliom – Theater.Rave.Utopie
Geschrieben am 13. März 2023
Auf den Spuren der eigenen Familiengeschichte: Gemeinsam mit Queer-Aktivistin Ida Liliom, die selbst die Urururenkelin des Protagonisten ist, widmet sich das Citizen.KANE-Kollektiv dem Stück „Lilom“. Das ungarische Theaterstück von Ferenc Molnár handelt vom Leben des Karussell-Ausrufers Liliom und der Beziehung zu den Frauen in seinem Leben. Zusammen mit dem trabanten.kollektiv inszeniert die Theatergruppe die Geschichte als performativen Rave vor der Kulisse des ehemaligen Club Penthouse in Feuerbach – und unterzieht die Moralvorstellungen des ursprünglichen Stoffs dabei einer Generalüberholung.
3 Fragen an … Ida Liliom
Gründerin der Stuttgarter Jugendgruppe Queerdenker* & Urururenkelin des Protagonisten aus „Liliom“
Wie kamst du das erste Mal mit diesem Teil deiner Familiengeschichte in Berührung?
„Als ich noch klein war: Mein Vater Károly Liliom hat mir in Budapest ein Plakat mit unserem Namen am Stadt-Theater gezeigt. Das hat mich natürlich neugierig gemacht. Er hat mir dann nach und nach immer mehr über unsere literarische und familiäre Geschichte erzählt – die guten und die schlechten Seiten. Tiefer habe ich aber leider erst nach seinem Tod geforscht, vor allem was unsere Verbindung zum Stück „LILIOM“ und die ungarisch-jüdischen Themen angeht.“
Was war euch bei der Inszenierung besonders wichtig?
„Dass die Geschichte der FLINTA* Personen erzählt wird, die nach Lilioms Tod übrig bleiben und ihr eigenes Leben weiterleben. Wir versuchen, eine queerfeministische Utopie für sie zu finden und auch ein progressives, selbstverständliches, jüdisches Leben zu zeigen, um der Misogynie und dem Antisemitismus im Original viel entgegenzusetzen.“
Inwiefern spielt auch die Location bei eurer Umsetzung eine Rolle?
„Eine große, denn wir wollen die Utopie in einem Rave mit den Zuschauer:innen gemeinsam entstehen lassen. Wir freuen uns auch extrem darüber, nochmal die Chance zu haben, da überhaupt reinzukommen! In diesem Club ist so viel passiert, es ist einfach spannend, sich diese riesigen Räume nochmal anzuschauen. Und es passt gut, diesen seltsamen Ort radikal zart zu überschreiben, genau wie das Original-Stück „Liliom“.“
Info: Liliom – Theater.Rave.Utopie
17./18./23./24./25. März 2023
20 bzw. 18 Uhr
ehemalige Diskothek Penthouse
citizenkane.de
Tickets sichern!
Fotos © Daniel Lickert
Netzwerk für Kreative in Stuttgart: Hotel Central
Geschrieben am 2. März 2023Ein Treffpunkt in digitaler und realer Form: Der gemeinnützige Verein Hotel Central hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kreative in Stuttgart untereinander zu vernetzen. Neben verschiedenen Formaten zum Netzwerken und Austauschen spielen dabei auch die Räumlichkeiten in der Steinstraße 13 in Stuttgart-Mitte eine große Rolle. Weiterlesen
Verlängerung am Charlottenplatz: Goldmark’s Re-Opening
Geschrieben am 22. Februar 2023Zuerst hieß es, die SSB bräuchte die Räumlichkeiten am Charlottenplatz selbst. Nun darf das dort ansässige Goldmark’s aber doch noch zwei weitere Jahre bleiben. Weiterlesen