Was wohl passiert, wenn ein Jazzclub und ein Kunstmuseum sich zusammenschließen? Dann entsteht eine Veranstaltungsreihe, in der Live-Jazz auf 3D trifft! Genau das war zumindest beim Jazzclub Bix und dem Kunstmuseum Stuttgart mit „Dix meets Bix“ der Fall. Das dreiteilige Werk „Großstadt“ von Otto Dix wird mit einer audiovisuellen Performance zum Leben erweckt. Weiterlesen
Kunst
Kreativareal in Bad Cannstatt:
Kulturelle Zwischennutzung in der Schwaben-Bräu-Passage
Geschrieben am 3. November 2022
Nachdem die Stadt 2020 die Schwaben-Bräu-Passage in Bad Cannstatt erworben hatte, kommt nun endlich Bewegung in den ungeliebten Achtziger-Jahre-Bau in der Verbindungsstraße zwischen dem S-Bahnhof Bad Cannstatt und der U-Bahn-Haltestelle Wilhelmsplatz. Neben dem Gebäude direkt in der Fußgängerzone soll sich Schritt für Schritt das gesamte Bahnhofs-Areal vom einst eher tristen und heruntergekommen Fleckchen Erde zu einem Treffpunkt für Soziales, Kultur und Handwerk verwandeln.Bis darüber entschieden wird, was mit den Gebäuden passieren wird und wie die Neugestaltung des Stadtteils aussieht, kommt die Fläche aber erst einmal kultureller Zwischennutzung zugute.
Digitales Kunsterlebnis: Monets Garten kommt nach Stuttgart
Geschrieben am 27. Oktober 2022Weltberühmte Kunstwerke treffen auf modernste Multimedia-Technik: Mit „Monets Garten“ erwartet Stuttgart eine 360-Grad-Erlebnisreise durch die Welt der Kunst. Vom 1. Dezember 2022 bis zum 23. Februar 2023 können die Werke des 1926 verstorbenen französischen Künstlers Claude Monet im Rahmen einer multimedialen und immersiven Ausstellung neu entdeckt werden.
Dabei gliedert sich die Ausstellung in drei Bereiche: Gestartet wird im Atelier des für seine impressionistischen Werke bekannten Malers, wo man auch Einblick in seine Technik und die Konzepte dahinter erhält. Anschließend folgt eine Nachbildung der berühmten Gartenlandschaft des Künstlers in Giverny in der Normandie, die mit Wandprojektionen in ein ganz besonderes Licht getaucht wird. Den Abschluss bildet ein Showroom, in dem man die Möglichkeit hat, selbst in berühmte Werke wie die Seerosenbilder einzutauchen.
Nach der Premiere in Berlin kommt das Ausstellungserlebnis nun erstmals auch nach Stuttgart. Die Kombination von aufwändigen Projektionen, Installationen und Musik ermöglicht einen einzigartigen Blick auf das Leben und Schaffen des Künstlers – Impressionismus zum Anfassen! Tickets gibt’s ab 22 Euro, Studierende bezahlen 18 Euro.
Info: Monets Garten Stuttgart
Hanns-Martin-Schleyer-Halle
01.12.22–23.02.23
monets-garten.de
instagram.com/monetsgarten
© Bilder: Lukas Schulze
Auf dem Marienplatz wird es in der Vorweihnachtszeit wieder gemütlich und kuschelig: Das bunte und alternative Winterdorf „Wouahou“ findet seinen Weg zurück in den Süden Weiterlesen
Bildhauerei und Performances im Kunstmuseum: Kubus. Sparda-Kunstpreis 2022
Geschrieben am 15. September 2022Drei Nominierte des Kubus. Sparda-Kunstpreis 2022 stellen ab dem 24. September ihre herausragenden Werke im Kunstmuseum aus. Weiterlesen
Moved by Schlemmer: Staatsgalerie präsentiert Tanz- und Perfomancefestival
Geschrieben am 10. August 2022Anlässlich des 100. Jubiläums des „Triadischen Balletts” widmet sich die Staatsgalerie nicht nur in der aktuellen Ausstellung „Moved by Schlemmer” dem Stück des Bauhaus-Künstlers Oskar Schlemmer. Weiterlesen
Vom 8. bis zum 18. September lädt contain’t im Projektraum Wagenhalle zu 07OFF! Weiterlesen
Ab 6. August stellt der Kultur Kiosk am Züblin-Parkhaus die experimentellen Arbeiten, Fotografien, Videos und Publikationen von Künstlerin Nadine Bracht aus. Mit spielerischem Narrativ hinterfragt die Stuttgarterin in ihren Werken Kulturtechniken aus der Schnittmenge von Fotografie, Lehre an einer Kunstakademie und der Pferdewelt – daher auch der Titel „stirrup“, der übersetzt „Steigbügel“ bedeutet. Noch mehr Einblick in die Arbeiten der Künstlerin erhält man in der fotografischen Fibel „Bound by Echo“, in der ihre Werke aus den letzten zehn Jahre aufgegriffen werden.
Info: Ausstellung Nadine Bracht
06.08. – 25.09.22
Kultur Kiosk
kultur-kiosk.de
Die Gruppenausstellung im KUNSTBEZIRK beschäftigt sich mit dem langsamer werdenden Leben in der Stadt während der heißen Sommermonate und dem Verlagern der geselligen Zeit auf die Abendstunden. Weiterlesen