Wie geht man mit einer Situation um, die einen zwar täglich beschäftigt, mit der man aber am besten gar nichts zu tun haben möchte? Mit dieser Frage setzt sich die Ausstellung Kunst und Leben in Zeiten des Krieges auseinander. Weiterlesen
Kunst
Vielfältige Werke aus der Ukraine:
Geschrieben am 21. Juni 2023„Between dichotomy and harmony“ – damit beschreibt Elif Çelik ihre Werke. Als in Ulm geborene Muslima hat die junge Künstlerin zwei Identitäten und ist es satt, sich immer wieder erklären zu müssen. Diese Verweigerung zeigt sich auch in der Bildsprache ihrer Kunst: Elif malt Gesichter, die immer eines gemeinsam haben – sie haben weder ein Geschlecht noch einen Mund und drücken damit ihre Sprachlosigkeit aus. Ihre Werke waren bereits u. a. in Berlin, Stuttgart und Seoul ausgestellt. Elif setzt klare Botschaften gegen jegliche Form der Ausgrenzung und fordert die Betrachter:innen dazu auf, die eigene Haltung zu befragen.
Wie kamst du zur Kunst?
Eigentlich bin ich gar nicht zur Kunst gekommen. Standardphrase: Sie war schon immer da. Aber meine Kunstlehrerin hat einen großen Einfluss darauf gehabt, dass ich Kunst studiert habe.
Worauf möchtest du aufmerksam machen?
Auf uns. Menschen, die in der Kunst nicht gezeigt werden. Menschen, die in der Gesellschaft immer noch anders gesehen werden und nicht der „Norm” entsprechen, weil sie sich offensichtlich muslimisch kleiden oder einfach so aussehen, wie sie aussehen. Mein Ziel ist die Repräsentation und das Sichtbarmachen von unterschiedlichen Lebensrealitäten in Deutschland und Europa. Ich will Ungerechtigkeiten aufzeigen und einen Diskurs in Gang setzen.
Woher nimmst du deine Inspiration und Ideen?
Ich würde sagen, aus meinem Alltag und meiner eigenen Erfahrung. Bei einem ganz banalen Gespräch an der Bushaltestelle oder beim Besuch einer Kunstausstellung.
Mit welchem Satz würdest du deine Arbeit beschreiben?
Ich male, was ich lebe.
Hast du einen Wunsch für die Kunstszene in Stuttgart?
Oh ja! Mehr Vielfalt. Mehr Frische. Mehr Repräsentation. Mehr Kunstverkäufe. Mehr Neugierde, Offenheit und mehr Mut.
Wenn du nicht gerade im Atelier bist – wo trifft man dich?
In einem netten Café beim Kuchenessen 🙂
Warum sollte man deine Edition fürs re.flect auf keinen Fall verpassen?
Weil sie wirklich besonders und einmalig ist. Also nur bei re.flect erhältlich!
Instagram: @eelif.cel
elifcelik.de
Knallige Farben im Jugendhaus Mitte Stuttgart: Ma Knut „Only For The Brave“
Geschrieben am 14. Juni 2023Für Mutige und solche, die es werden wollen, stellt die Stuttgarterin Ma Knut gemeinsam mit dem Jugendhaus Mitte ihre bunte Kunst im Rahmen der Ausstellung „Only For The Brave“ aus. Weiterlesen
Kunst, Aktivismus und Unterwasserwelten: Die Ocean Gallery eröffnet in Stuttgart
Geschrieben am 7. Juni 2023Am 8. Juni ist Tag der Ozeane – und die perfekte Gelegenheit für die Eröffnung der Ocean Gallery in der Eberhardstraße in Stuttgart. Die leerstehende Ladenfläche wird für kurze Zeit in einen inspirierenden Raum verwandelt: Gezeigt werden die Werke der Stuttgarter Meeres-Fotografin Julia Ochs.
In der Pop-up-Galerie erhalten Besucher:innen die Möglichkeit, in die Weiten der Ozeane einzutauchen und die Schönheit der Küsten hautnah zu entdecken. Doch in der Ocean Gallery steht neben all den schönen Seiten vor allem der dringend notwendige Schutz der Meere im Vordergrund: Mit dem Verkauf der Werke werden Meeresschutzprojekte aktiv unterstützt. „Viele Künstler:innen finden in der Natur eine Inspirationsquelle für ihren kreativen Schaffensprozess. Als Künstlerin möchte ich mit meiner Arbeit etwas an die Natur zurückgeben“ erklärt Julia Ochs. Ein großartiges Ziel, an dem man sich ab dem 8. Juni aktiv beteiligen kann. Der Eintritt ist kostenlos.
Info: Ocean Gallery
Eberhardstraße 3
ab dem 08.06.23
Ende tba
ocean-gallery.de
julia-ochs.com
© Bild: Julia Ochs
Nachdem Wolfgang Laib seine Werke in unzähligen Kunstmuseen und Galerien rund um den Globus präsentiert hat, verschlägt es den Metzinger Künstler nun wieder in seine schwäbische Heimat. Weiterlesen
„In welcher Stadt wollen Sie leben?“ Mit dieser Frage konfrontiert der Queerfem Stuttgart e. V. die Besucher:innen des Salons Sophie im Stadtpalais. Weiterlesen
„I choose … No!“ von den silent ladies: Eine feministische Performance rund um die Nicht-Mutterschaft
Geschrieben am 9. Mai 2023„Irgendwann kommt der Kinderwunsch schon noch!“ – Sätze wie diese fallen oft nebenbei und können angesprochene Personen verletzen. Um mehr Sensibilität für das Thema zu schaffen, hat das feministische Theaterlabel silent ladies_ der Nicht-Mutterschaft eine eigene Performance gewidmet. Im Juli kann man die Aufführung im Stuttgarter Theaterhaus besuchen, für die die Schauspielerin Dawn Patricia Robinson zusammen mit der Regisseurin Luise Leschik Interviews mit Frauen ohne Kinderwunsch geführt haben. Auf humorvolle Weise wollen sie auf die Stigmatisierung von kinderlosen Frauen hinweisen und zeigen, dass nicht jede Frau auch Mutter werden muss. Weiterlesen
Innovative Kultureinrichtung für Bewegtbild: Haus für Film und Medien
Geschrieben am 6. Mai 2023Ein offenes Haus, in dem man Kinos, Studios, Maker Spaces, Ausstellungs- und Multifunktionsräume einfach nutzen kann? Klingt ziemlich cool! Genau das soll es ab 2027 in Stuttgart geben. Mit dem Haus für Film und Medien Stuttgart e. V. (HFM) entsteht eine Kultureinrichtung, die das Thema Bewegtbild für alle zugänglich macht. Hinter dem Verein steckt ein Zusammenschluss aus 24 nicht-kommerziellen Stuttgarter Institutionen aus dem Bereich Bildung, Kunst, Wissenschaft, Film- und Kreativwirtschaft. Weiterlesen
Kritischer Blick auf die Modebranche:
„Anti-Fashion“ von Cindy Sherman
Geschrieben am 15. April 2023
Unter dem Titel „Anti-Fashion“ eröffnet ab dem 21. April eine neue Ausstellung in der Staatsgalerie, die sich dem Thema Mode aus einer ganz besonderen Perspektive widmet. Weiterlesen