Aus der Kategorie

Interview

Interview Kultur News

Interview:
Wozu braucht man eine:n Nachtmanager:in?

Nachtmanager:in

In der letzten Zeit war kaum ein anderes Thema für Stuttgarter:innen auf Social Media so präsent, wie die Wahl der Nachtmanager:in. Diese sollen als Vermittler zwischen den Interessen der Beteiligten, aus Gastronomie, Nachbarschaft, Stadtverwaltung und Kultur fungieren und sowie Vielfalt als auch Qualität der Clubs und Spielstätten steigern. Denn wie die Pressestelle der Stadt sagt: „Livemusik-Clubs und –Spielstätten sind Teil unserer kulturellen Identität geworden.“ Seit kurzer Zeit erst stehen die Finalteilnehmer des öffentlichen Votings, sowie der Jury fest. Deshalb haben wir die Gunst der Stunde genutzt, um mit Hannah Japes, Vorstandsvorsitzende des Clubkollektiv e.V., die als Interessengemeinschaft die Schaffung der Stelle gefordert hat und Manuel Albani, Projektleiter des Popbüros, das die Stellen der Nachtmanager:innen ausgeschrieben hat, zu sprechen.

Welche drei Eigenschaften sind für den:die zukünftige Nachtmanager:in von besonderer Wichtigkeit?

Hannah: Für mich sind besonders Empathie, Neutralität und eine gute Selbstorganisation wichtig. Empathie, da der:die Nachtmanager:in als Mediator:in zwischen den Akteur:innen der Nachtökonomie arbeiten wird, dabei ist ein menschlicher, offener und verständnisvoller Blick auf alle Beteiligten wichtig. Neutralität, da an die Stelle die unterschiedlichsten Anforderungen von Akteur:innen, die mit der Nachtökonomie im Zusammenhang stehen, gestellt werden. Diese gilt es neutral und unvoreingenommen zu berücksichtigen, neben den Interessen der aktiv Beteiligten, muss er:sie auch Ansprechpartner:in für alle indirekt Betroffenen sein. Da die Stelle neu entsteht, halte ich zudem gute Selbstorganisation für essentiell. Der:Die gewählte Nachtmanager:in muss strukturiert und eigenverantwortlich arbeiten um effektive, nachhaltige Workflows und Kommunikationswege zu schaffen.

Manuel: Der oder die zukünftige Nachtmanager:in sollte kompetent und empathisch auf die verschiedenen Thematiken der Nachtkultur, Nachtökonomie und Nachtsicherheit eingehen und unter verschiedenen Akteur:innen und Institutionen vermitteln. Sie oder er muss neutral aber gleichzeitig szeneaffin sein und das nötige Fachwissen mitbringen.
 
NachtmanagerIn
 

Was zeichnet Stuttgarts Nachtleben im Vergleich zu anderen Städten aus bzw. was sind die Besonderheiten und wie soll der:die Nachtmanager:in dazu beitragen?

Hannah: Zum einen hat Stuttgart viel renommierte Hochkultur zu bieten und zum anderen habe ich oft den Eindruck Stuttgart hängt in ihrem Selbstbild noch stark an der 0711 Ära fest. Aktuell sehe ich hier aber eine Lücke zwischen Selbstbild und Realität vor allem für jüngere Zielgruppen. Ich glaube, dass die Energie Angebote zu schaffen noch vorhanden ist und mittlerweile diverser geworden ist. Es gibt aber viele kleine Hürden, die der Realisierung von Formaten und Orten im Weg stehen. Hier soll der:die Nachtmanager:in ansetzen. Umso mehr freut es uns, dass wir als Club Kollektiv e.V. den Anstoß zur Schaffung dieser Stellen geben konnten: Stuttgart ist mit dem besonderen Modell aus einer Nachtmanager:in und einer dazugehörigen Verwaltungsstelle Vorreiter, ich habe die große Hoffnung, dass dieses Konstrukt das Nachtleben auf Dauer bereichern kann.

Manuel: Das kulturelle Nachtleben in Stuttgart ist facettenreich und gleichzeitig familiär. Wenn man sich auf eine bestimmte Szene konzentriert, trifft man immer wieder dieselben Menschen. Die Vielfalt des Stuttgarter Nachtlebens wird einem oft erst bewusst, wenn man sich aktiv auf die Suche macht und genauer hinsieht. Hinter den glatten Betonfassaden, in Waggons oder Containern verstecken sich oft kleine Überraschungen. Außerdem besonders für Stuttgart ist, dass sich der Großteil des Nachtlebens komprimiert in einem geographisch sehr kleinen Bereich abspielt.
 
NachtmanagerIn
 

Welche persönliche Verbindung haben Sie zu Stuttgart als Kulturstandort?

Hannah: Ich bin mit kleinen Unterbrechungen seit 10 Jahren glückliche Wahlstuttgarterin und seit ich hier lebe im kulturellen Sektor unterwegs. In dieser Zeit sind mir die Szene und die unzähligen Einzelpersonen sehr ans Herz gewachsen. Mich persönlich hat vor allem der Wegfall vieler kleiner Bühnen sehr getroffen. Beruflich bin ich Teil des Im Wizemann Teams” und mit unseren drei Bühnen können wir einen kleinen Teil zu einem breiten Angebot beitragen – aber das reicht natürlich nicht. Deswegen engagiere ich mich seit letztem Jahr im Club Kollektiv um in einer sehr hochkulturell-lastigen Stadt wie Stuttgart für die Anerkennung und Sichtbarkeit aller Arten von Kultur zu kämpfen.

Manuel: Ich kenne die Stuttgarter (Nacht-)Kulturlandschaft aus verschiedenen Perspektiven. Aus der Sicht des Pop-Büros Region Stuttgart, einer Einrichtung die Popkultur in all ihren Facetten fördert, aus der Sicht als Veranstalter und Booker bei ritual digital” und contain’t”, als DJ und natürlich auch als Besucher. Dadurch habe ich die Möglichkeit im kulturellen Leben der Stadt mitzuwirken, was ich sehr schätze.
 
NachtmanagerIn
 

Welche Initiativen und Projekte aus anderen Städten (vielleicht auch über Deutschland hinaus) könnten für Stuttgart als Inspiration dienen?

Hannah: Ich glaube jede Stadt hat ihre Eigenheiten und so hoffe ich auch, dass Stuttgart ihren eigenen Weg findet. Ich fände es wünschenswert, die Nachtökonomie in einem größeren Kontext zu sehen, und ihr Potential zur Schaffung einer lebenswerten Stadt ernst zu nehmen. Den Blick nach Barcelona finde ich sehr spannend, hier sind durch autofreie Blocks mehr Flächen für ein florierendes (Nacht-)Leben entstanden. Auch in Stuttgart habe ich die zusätzlichen, wegen Corona genehmigten Gastroaußenflächen, auf Parkplätzen als Bereicherung empfunden. Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Wir sollten jedoch nicht nur auf Metropolen schauen, denn vor allem in kleinen Städten setzen vielfältige Initiativen immer wieder große Veränderungsimpulse. Ein schönes Beispiel ist hier die Gießener Initiative raumstation 3539 zur Schaffung einer lebenswerten Stadt u.a. durch gutes Zwischenraummanagement. Dies finde ich thematisch auch für Stuttgart sehr spannend.

Manuel: Was in Stuttgart definitiv fehlt, ist eine kulturelle Plattform, ein Club oder soziokulturelles Zentrum wie zum Beispiel der Südpol in Hamburg, das IFZ in Leipzig oder das About Blank in Berlin. Mit großen In- und Outdoorflächen für Clubveranstaltungen, Konzerte, Vorträge, Proberäumen und Platz für gesellschaftspolitischen Diskurs.

Was soll sich am kulturellen Angebot in den nächsten Jahren auch durch den:die Nachtmanager:in verändern?

Hannah: Der:die Nachtmanager:in bzw. das Konstrukt „Koordinierungsstelle Nachtleben“ soll Katalysator dafür sein, dass die Rahmenbedingungen sich so verändern, dass ein vielfältigeres Angebot möglich ist und der Zugang auch für neue und kleine Veranstaltende erleichtert wird. Dadurch hoffe ich, wird das Nachtleben breiter, vielfältiger, bunter und inklusiver. Und eine belebte Stadt mit florierendem, diversem Nachtleben, bietet automatisch auch mehr Sicherheit für Alle.

Manuel: Ich hoffe, dass die oder der zukünftige Nachtmanager:in auf die vielen Akteur:innen der Nachtkultur, Nachtökonomie und Nachtsicherheit zugeht. Besonders in der aktuellen Situation brauchen Viele Unterstützung. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Raum für Neues erschlossen wird. Wir brauchen wieder vermehrt Zwischennutzungen und eine Stärkung der Off-Szene, die unter der knappen Raumsituation leidet. Eine weitere Möglichkeit für neue Räume wäre, das Nachtleben nicht nur auf die Stadtmitte zu begrenzen, natürlich immer mit Rücksicht auf Anwohner:innen.
 
NachtmanagerIn
 

Ihnen steht ein unendliches Budget zur Verfügung – wofür würden Sie es im Zusammenhang mit dem Posten einsetzen?

Hannah: Als Erstes würde ich die Koordinierungsstelle Nachtleben entfristen. Danach würde ich das Team noch um ein paar Mitarbeiter:innen ergänzen und die Projektmittel hochschrauben. Bei der Verwirklichung von konkreten Inhalten vertraue ich dann absolut auf die Stuttgarter Kulturschaffenden und auf die Person, die wir alle gemeinsam auswählen werden (-;

Manuel: Eine große Immobilie in zentraler Lage kaufen und ein Zentrum für Pop- und Clubkultur eröffnen.

Allgemein Interview Wortwechsel

Wortwechsel:
Weview X Vision Ekstase

Wortwechsel

Wie kann es mit Clubs weitergehen, welche Unterstützung wünschen sich lokale Künstler und was macht dieses diffuse Feld elektronische Musik eigentlich aus? In unserem Wortwechsel haben wir uns im Eventraum urban43 mit Florian Blessing und Dominik Krammer von Weview sowie Jan Range und David Löhlein von Vision Ekstase getroffen und sie beim Gespräch über die aktuelle Lage belauscht… Weiterlesen

Interview Wortwechsel

WORTWECHSEL:
Lehmann X Kowalski X Rosenau

Wortwechsel Kowalski Lehmann Rosenau

Statt klassischem Interview lassen wir die Protagonisten bei unserem Wortwechsel selbst die Fragen stellen. Gastronomie und vor allem Nachtclubs und Kultureinrichtungen hat es in den vergangenen Monaten schwer getroffen. Ein Teil davon darf zwar mittlerweile unter Auflagen wieder öffnen, doch von Normalbetrieb kann keine Rede sein. Mit dieser ungewissen Zukunft steht für viele Betriebe nicht weniger als die eigene Existenz auf dem Spiel. In unserem Wortwechsel haben sich Theresa von der Rosenau, Basti vom Club Lehmann und Sascha vom Kowalski darüber ausgetauscht, wie sie diese Zeit empfinden und wo sie Perspektiven sehen. Weiterlesen

Interview

7 FRAGEN – 8 ANTWORTEN
HORST „MICKEY“ KRICK

HORST „MICKEY“ KRICK: BLOODY COLORS TATTOO, BLOODY COLORS GALLERY

Seit wann lebst du in Stuttgart?

„Seit ca. 28 Jahren. Ich bin mit 12 hier gelandet, habe mich in die Stadt und die Menschen verliebt und bin geblieben.“

 

Samstag 20 Uhr – wo trifft man dich?

„Mindestens einmal im Monat bei einer Vernissage, einer Ausstellung oder in der Bloody Colors Gallery, die ich ab und an auch kuratiere.“

 

Welcher Ort in Stuttgart wird deiner Meinung nach unterschätzt?

„3. Ich glaube, ganz Stuttgart wird unterschätzt. Zum einen wird es von außerhalb gerne mal als etwas provinzielle Schwabenmetropole belächelt. Zum anderen unterschätzt die Stadt sich oft auch selbst und neigt manchmal dazu, diesem Klischee gerecht werden zu wollen. Doch es hat sich auch schon oft bewiesen, dass man hier zu Großem fähig ist, wenn nur die richtigen kreativen Köpfe mit Mut am selben Strang ziehen.“

 

Stuttgart in einem Filmtitel / Song?

„1ste Liebe“

 

Wovon braucht Stuttgart mehr?

„5. Mehr Mut, bezahlbare Mieten und Orte, an denen sich (Sub-)Kultur frei entfalten kann.”

 

Wovon weniger?

„6. Weniger Angst, Oberflächlichkeit und Missgunst.“

 

Wie würde dein Stadtwappen aussehen?

 

. „Schönheit ohne Substanz lebt nur an der Oberfläche und wird zu schnell langweilig.“

Interview

7 FRAGEN – 8 ANTWORTEN
JESSICA LUDWIG

JESSICA LUDWIG: STILVOL.

Seit wann lebst du in Stuttgart?

„1. Seit März 2011 – dank der HdM.“

 

Samstag 20 Uhr – wo trifft man dich?

„Bei Freunden oder auf der Couch den Freitag verarbeitend.“

 

Welcher Ort in Stuttgart wird deiner Meinung nach unterschätzt?

„Die Piano Bar im Maritim Hotel – absolut großartige Bar mit tollen Menschen dahinter.“

 

Stuttgart in einem Filmtitel / Song?

„Kehry On.“

 

Wovon braucht Stuttgart mehr?

„Wasser, Veränderung, junges Denken, sichere Fahrradwege, Taxi-Alternativen und Fridas Pier”

 

Wovon weniger?

„Baustellen, Stau, E-Scooter, Primark-Filialen und Menschen, die gerne alles lassen wie es ist.“

 

Wie würde dein Stadtwappen aussehen?

„Schwarz-Weiß“

 

„Prost!“

Interview

7 FRAGEN – 8 ANTWORTEN
YAW KYEREMEH

YAW KYEREMEH: ARROW AND BEAST, ER SIE & ICH PODCAST

Seit wann lebst du in Stuttgart?

„Seit 1995.“

 

Samstag 20 Uhr – wo trifft man dich?

„Zuhause oder in einer Bar um den Hans-im-Glück-Brunnen.“

 

Welcher Ort in Stuttgart wird deiner Meinung nach unterschätzt?

„Der ganze Osten.“

 

Stuttgart in einem Filmtitel / Song?

„Motor City und die Agenturen.“

 

Wovon braucht Stuttgart mehr?

„Mehr Leute, die was starten anstatt sich über das zu beschweren, was es nicht gibt. Mehr lächeln – davon kann man nie genug haben.”

 

Wovon weniger?

„Weniger Agenturen, die nur der Autoindustrie dienlich sind.“

 

Wie würde dein Stadtwappen aussehen?

 

„Wenn euch was gefällt, dann einfach unterstützen und weitersagen. Etwas nachzutrauern, das geschlossen hat und das es nicht mehr gibt, bringt dann auch nichts mehr.“

Interview

MAX HERRE
IM INTERVIEW

Max Herre Stuttgart

Er war Mitbegründer der Kolchose, einer der Köpfe von „Freundeskreis“ und gehört mittlerweile zu den Urgesteinen der Stuttgarter Musikszene: Wir haben mit Max Herre über sein Ende letzten Jahres erschienenes Album „Athen“ gesprochen und herausgefunden, was er so treibt, wenn er seiner „1sten Liebe“ mal wieder einen Besuch abstattet … Weiterlesen

Gastro Interview Musik News Stuttgart

UM EINE KONZERTLOCATION REICHER:
KULTURQUARTIER

Kulturquartier Stuttgart Proton

Für ausufernde Partys ist das Proton bereits seit Jahren bekannt – sei es wegen langjähriger HipHop-Veranstaltungen, elektronischen Events oder den sonntäglichen Afterhours. Ab März 2020 wird die Location um ein vielseitiges Konzertprogramm erweitert. Tobias Reisenhofer und Lars Kanzian, die für den Zuwachs verantwortlich sind, haben seit geraumer Zeit an einem Konzept gewerkelt, das Proton hat in Licht- und Tontechnik investiert und gemeinsam wurde das große Opening geplant. Dieses findet am 12. März statt und hält ein spannendes Programm bereit … Weiterlesen